Jubiläums-Portal // Universität Oldenburg https://uol.de/50jahre
Dezember 1973, trat der Beschluss des Niedersächsischen Landtags in Kraft, die Universität
Dezember 1973, trat der Beschluss des Niedersächsischen Landtags in Kraft, die Universität
Die Zukunft des Fußballs ist wieder einmal vorbei: Welche Schlüsse lassen sich aus der Fußball-EM 2012 ziehen? Thomas Alkemeyer und Nikolaus Buschmann über verrückte Spielertypen, entgrenzte Spielphilosophien und jene technische Perfektion, die aus dem Augenblick heraus entsteht.
Gestaltende Kraft und Planung vereint.
Der Startschuss fiel vor rund 15 Jahren im Oldenburger Stadtnorden. Inzwischen rollt der Ball in ganz Deutschland. Die Rede ist vom integrativen Mädchenfußballprojekt „Mädchen kicken mit“. Bundeskanzlerin Angela Merkel zeichnete es nun persönlich aus.
September 2010 zur Eröffnung des An-Instituts: "Die integrative Kraft des Fußballs
Der Senat hat die drei VizepräsidentInnen in ihrem Amt bestätigt: Prof. Dr. Katharina Al-Shamery, Vizepräsidentin für Forschung, Prof. Dr. Gunilla Budde, Vizepräsidentin für Studium und Lehre, sowie Prof. Dr. Bernd Siebenhüner, Vizepräsidenten für Wissenschaftlichen Nachwuchs und Qualitätsmanagement.
Einrichtung von Forschernachwuchsgruppen werde sie auch in ihrer zweiten Amtsperiode viel Kraft
Forschungsprojekt COMTESS (Sustainable Coastal Land Management: Trade-offs in Ecosystem Services)
Auf welche Weise Pflanzen die Kraft von Wellen verringern ist ebenso eine wichtige
Junge Forscherinnen und Forscher sollen sich nicht mehr von Kurzvertrag zu Kurzvertrag hangeln müssen – so ein Ziel des neuen Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Aber was bedeutet die Novelle in der Praxis für den wissenschaftlichen Nachwuchs und die, die ihn einstellen wollen?
Das Gesetz, das seit März in Kraft ist, bringe allerdings auch „Nachteile und Unsicherheiten
So habe ich aus diesem Bild auch später Kraft geschöpft, wenn ich selbst einmal mit
Daten-Abkommen mit den USA 26.03.2025 Europäischer Gesundheitsdatenraum tritt in Kraft
Susanne Kraft: Multinukleare Titanocenkomplexe mit N-heterocyclischen Brückenliganden
Der Rohbau steht: Beim neuen Ersatzlaborbau auf dem Campus Wechloy feierten die Beteiligten Richtfest. Ab Anfang 2025 sollen in den Gebäude verschiedene Arbeitsgruppen temporär unterkommen.
Photovoltaik-Modulen ausgestattet, die Wärmeversorgung des Gebäudes erfolgt durch Fernwärme aus Kraft-Wärme-Kopplung