Theologie, Geschichte und Philosophie – Lehrkonzepte https://lehrkonzepte.uol.de/theologie-geschichte-und-philosophie/
Die Schlüsselfrage der Quellenkritik nach der Aussagekraft von Briefen war
Die Schlüsselfrage der Quellenkritik nach der Aussagekraft von Briefen war
Der Physik-Nobelpreis 2018 ging an drei Laserphysiker. Christoph Lienau, Leiter der Arbeitsgruppe Ultraschnelle Nano-Optik an der Universität Oldenburg, wirft im Interview einen Blick in die Zukunft seines Fachs.
Er hat entdeckt, dass Laserlicht starke mechanische Kräfte auf diese Teilchen ausüben
Politische Bildung fristet oft ein Nischendasein. Dabei bietet gerade die Wiedervereinigung eine gute Gelegenheit, die Errungenschaften der Demokratie aufzuzeigen, sagt der Politikdidaktiker Tonio Oeftering anlässlich des 3. Oktober.
Hinzu kommt: Kräfte wie die AfD oder rechte Bewegungen versuchen gezielt, das Vertrauen
Der botanische Garten der Universität steckt voller verborgener Schätze. Um viele Pflanzen ranken sich interessante Geschichten – etwa um die hübsche Akelei, den dornigen Ilex oder den exotischen Neuseeländer Flachs. Auf einer Führung für Universitätsmitarbeiter zeigt Klaus Bernhard von Hagen die schönsten Ecken.
angeordneten Blättern lässt dieses Gewächs auf den ersten Blick keine magischen Kräfte
Die kirchlich gebundenen Kräfte nutzen jede Gelegenheit, um Einfluß auf das politische
Ob jemand in Chemie oder Sozialwissenschaften promoviert: „Viele Phasen zwischen Euphorie und tiefem Tal ähneln sich“, sagt die Geschäftsführerin der Graduiertenakademie, Linda Jauch. Über die fachübergreifende Nachwuchsförderung an der Universität – auch nach der Promotion – sprechen sie und Vizepräsident Bernd Siebenhüner im Interview.
Nachwuchskräfte gerne an die Unis, wir brauchen sie: Sie haben tolle Ideen, sind motivierte Kräfte
Wenn Kristalle nur aus einer einzigen Lage bestehen, zeigen sie häufig seltsame Eigenschaften. Die Arbeitsgruppe Quantenmaterialien bringt die zweidimensionalen Halbleiter zum Leuchten – ein erster Schritt zu zukünftigen, winzigen Laser-Lichtquellen.
auch in der Kohlenstoff-Verbindung Graphen – nur schwach durch elektrostatische Kräfte
Katharina Al-Shamery, Andrea Strübind und Ralf Grüttemeier sollen ab Januar der Hochschulleitung angehören. Anlässlich ihrer Wahl im Senat skizzierten die drei ihre Schwerpunkte als künftige nebenamtliche „Vizes”.
So wolle er nach Kräften dazu beitragen, „in wissenschaftlichen wie gesellschaftlichen
Die meisten Gebäude geschlossen, Semesterstart verschoben, Prüfungen abgesagt: Wilfried Schumann, Leiter des Psychologischen Beratungsservices der Uni, erläutert, was dies für Studierende bedeutet und wie wir mit der Krise umgehen können.
Auf etwas hinzuarbeiten, bindet ja auch Kräfte.
Durch die Digitalisierung hat sich die akademische Bildung in den letzten Jahren tiefgreifend verändert. Die Universität Oldenburg ist in zwei große niedersächsische Verbundprojekte eingebunden, die diese Entwicklung weiter voranbringen.
aufzubauen, gehen die niedersächsischen Universitäten seit einiger Zeit mit vereinten Kräften