Prof. Dr. Babette Simon // Universität Oldenburg https://uol.de/ehemalige-praesidenten/simon
Sie sahen, wie sich hier die Universität in ihrer Schönheit, Breite und Kraft unter
Sie sahen, wie sich hier die Universität in ihrer Schönheit, Breite und Kraft unter
Ödemis V., Lipfert J., Kraft R., Hajek P., Abraham G., Hattermann K., Mentlein R.
Deshalb musste und muss jeder Schritt für die Medizin in Oldenburg von der geballten Kraft
Mieterstromprojekte mit Blockheizkraftwerken (BHKW) und der hierdurch nutzbaren Kraft-Wärme-Kopplung
Dem Phänomen Monsterwelle auf der Spur: Einem internationalen Forscherteam unter Oldenburger Leitung ist es gelungen, die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer Monsterwelle – einem bis zu 30 Meter hohen Wasserberg – anhand der Wellen in der Umgebung einzuschätzen.
Enorme Kräfte beim Aufprall Monsterwellen – nicht zu verwechseln mit Tsunamis – sind
Im ADMR Modell werden die Kräfte der Rotorblätter über die gesamte Rotorfläche gemittelt
Im Internet regt sich Widerstand gegen die EU-Urheberrechtsreform. Kritiker befürchten unter anderem Zensur durch sogenannte Uploadfilter. Im Interview erklärt Rechtswissenschaftler Jürgen Taeger die Hintergründe.
Der Plattformbetreiber haftet erstens dann nicht, wenn er sich nach besten Kräften
Erfahren Sie mehr über die Frage „Was ist Psychotherapie?“ und erhalten Sie Einblicke in die verschiedenen Situationen und Herausforderungen, in denen Psychotherapie hilfreich sein kann. Entdecken Sie, wie Psychotherapie Menschen bei der Bewältigung psychischer Belastungen unterstützt.
Therapeutin/dem Therapeuten konkrete Schritte, die Ihnen helfen, wieder aus eigenen Kräften
Kaum ein anderes Schulfach wird so oft fachfremd unterrichtet wie Politik. Dabei trägt diese Disziplin zum Fortbestand der Demokratie bei. Politikdidaktiker Tonio Oeftering zum Wert politischer Bildung – auch mit Blick auf die Europawahl.
hofften viele Befürworter der EU, es möge mit dem Erstarken der EU-feindlichen Kräfte
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg blickt zutiefst erschüttert auf den Krieg in der Ukraine und meldet sich mit einer Solidaritätsbekundung zu Wort.
Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Ukraine sollen nach Kräften