Abgeschlossene Projekte // Universität Oldenburg https://uol.de/ecoeco/forschung/abgeschlossene-projekte
Mieterstromprojekte mit Blockheizkraftwerken (BHKW) und der hierdurch nutzbaren Kraft-Wärme-Kopplung
Mieterstromprojekte mit Blockheizkraftwerken (BHKW) und der hierdurch nutzbaren Kraft-Wärme-Kopplung
Im ADMR Modell werden die Kräfte der Rotorblätter über die gesamte Rotorfläche gemittelt
Zusammenarbeit: Was mir „allein nicht gelang, das brachten unsre gemeinschaftlichen Kräfte
Dem Phänomen Monsterwelle auf der Spur: Einem internationalen Forscherteam unter Oldenburger Leitung ist es gelungen, die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer Monsterwelle – einem bis zu 30 Meter hohen Wasserberg – anhand der Wellen in der Umgebung einzuschätzen.
Enorme Kräfte beim Aufprall Monsterwellen – nicht zu verwechseln mit Tsunamis – sind
Erfahren Sie mehr über die Frage „Was ist Psychotherapie?“ und erhalten Sie Einblicke in die verschiedenen Situationen und Herausforderungen, in denen Psychotherapie hilfreich sein kann. Entdecken Sie, wie Psychotherapie Menschen bei der Bewältigung psychischer Belastungen unterstützt.
Therapeutin/dem Therapeuten konkrete Schritte, die Ihnen helfen, wieder aus eigenen Kräften
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg blickt zutiefst erschüttert auf den Krieg in der Ukraine und meldet sich mit einer Solidaritätsbekundung zu Wort.
Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Ukraine sollen nach Kräften
Prof. em. Dr. Stefan Müller-Doohm, Soziologe an der Universität Oldenburg, richtet im Karl Jaspers-Haus an sechs Abenden seinen Blick auf Jürgen Habermas.
„Intellektuelle Deutungskämpfe zwischen linksliberalen und liberalkonservativen Kräften
Kaum ein anderes Schulfach wird so oft fachfremd unterrichtet wie Politik. Dabei trägt diese Disziplin zum Fortbestand der Demokratie bei. Politikdidaktiker Tonio Oeftering zum Wert politischer Bildung – auch mit Blick auf die Europawahl.
hofften viele Befürworter der EU, es möge mit dem Erstarken der EU-feindlichen Kräfte
Extremwellen – Wasserberge mit einer Höhe von bis zu 30 Metern – verursachen immer wieder schlimme Schiffsunglücke. Doch bis heute ist unklar, wie sie entstehen. Ein Wissenschaftlerteam hat nun eine Methode zur kurzfristigen Vorhersage von Extremwellen entwickelt.
mindestens doppelt so groß wie die Wellen, die sie umgeben, und entwickeln enorme Kräfte
führt i.d.R. nicht zur erwünschten Lösung Eskalationsstufen vorbehalten Eigene Kräfte