Predigt Budde // Universität Oldenburg https://uol.de/40/programm-hoehepunkte/predigt-budde
mit dem alten Freund und Lehrer wieder in Kontakt treten zu können, gibt ihr neue Kraft
mit dem alten Freund und Lehrer wieder in Kontakt treten zu können, gibt ihr neue Kraft
Der US-Fußballprofi Robbi Rogers hat sich jüngst zu seiner Homosexualität bekannt – ein Outing, das anderen Spielern Mut macht? Soziologe und Sportsoziologe Thomas Alkemeyer erläutert im Interview, warum das Bild vom Fußball als Arena echter Männlichkeit brüchig wird.
Physische Kraft verlor aufgrund der maschinisierten Produktion und sich ausdehnenden
Menschen in ländlichen Räumen mehr Mobilität ermöglichen: Das war das Ziel des Forschungsprojekts „NEMo“. Zentrales Ergebnis ist eine Mobilitätsapp, die die Forscher um den Wirtschaftsinformatiker Jorge Marx Gómez jetzt vorgestellt haben.
Auch die Anforderungen der im vergangenen Jahr in Kraft getretenen Europäischen Datenschutzgrundverordnung
Breite und vielschichtige Nachwuchsförderung: Vier Fakultäten laden Masterstudierende, Promovierende und Postdocs zur zweiten Auflage der „Oldenburg School“ für Geistes- und Gesellschaftswissenschaften ein. Eine Reihe an Veranstaltungen steht allen Interessierten offen.
Philipp Hübl über moralisches Denken und Argumente gegen die Kraft der Emotionen.
Hoher Besuch für das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg: Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka informierte sich am Dienstag persönlich über die jüngsten Erfolge der Oldenburger Meeresforschung.
„Wir werden die Ansiedlung des Helmholtz-Instituts mit aller Kraft unterstützen.
geistiger Strömungen (synkretistisch) verstehbar sind, zeigen ihre identitätsstiftende Kraft
Künstliche Photosynthese ist das Thema einer neuen Forschungsgruppe am Institut für Chemie. Das Team will edelmetallfreie Katalysatormaterialien entwickeln, um Kohlendioxid mit Hilfe von Sonnenlicht weiterzuverarbeiten.
Die Kraft der Sonne zu nutzen, um das Treibhausgas Kohlendioxid in nützliche Chemikalien
Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz verkündet. Wie ist es 75 Jahre später um die Menschenwürde bestellt, die gleich im ersten Artikel als Fundamentalnorm festgeschrieben ist? Ein Gastbeitrag von Politikwissenschaftler Tonio Oeftering.
Mai 1949 wurde das Grundgesetz verkündet, am folgenden Tag trat es in Kraft.
die ungeteilte Hingabe: „Von ganzem Herzen, von ganzer Seele und mit all deiner Kraft
Wasserstoff-Brennstoffzellen haben großes Potenzial, ihr Durchbruch aber lässt auf sich warten. Die Juniorprofessorin Mehtap Özaslan leitet seit Juli eine BMBF-Nachwuchsgruppe, die der emissionsarmen Technologie mit neuen Impulsen auf die Sprünge helfen will.
Die Bandbreite reicht von der Bordstromversorgung auf Schiffen über Kraft-Wärme-Anlagen