Naturlyrik – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/Naturlyrik
Einstiege:
hundertjährigen Bäume zum Himmel auf, jeder ein König in seiner sturmerprobten Kraft
Einstiege:
hundertjährigen Bäume zum Himmel auf, jeder ein König in seiner sturmerprobten Kraft
Sturm und Drang ist die Bezeichnung für eine Epoche der deutschen Literatur.
Drum hab ich mich der Magie ergeben, Ob mir durch Geistes Kraft und Mund Nicht
Von GEORG SIMMEL – Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung.
"Wandervogel" "Kraft durch Freude" (KDF) Flucht und Vertreibung, Umsiedlung Erholungs
… wichtig,
Gang ___ ___ Schritte, der sich im aller___ Kreise dreht, ist wie ein Tanz von Kraft
Vorbemerkung für die Unterrichtenden
Auf dem Tempelberg stieß sich Buraq mit gewaltiger Kraft ab und ritt mit Mohammed
Juli 1990 aufgrund eines Staatsvertrages in Kraft.
Juli 1990 aufgrund eines Staatsvertrages in Kraft.
Diese Unterrichtsbausteine zum Thema Sokrates erarbeiten das gesellschaftliche Umfeld der griechischen Antike, in dem Sokrates sein Wirken entfaltet.
wird Athen zur Vormacht, die über einen großen Reichtum verfügt, aber auch alle Kräfte
[Der Petrarkismus ist] eine literarische Konvention, die direkt oder indirekt auf Petrarcas volkssprachliche Lyrik (Canzoniere, entst. zwischen 1336 und 1374) zurückgeht und durch einen im Einzelnen variablen Komplex von Themen, Motiven, Bildern und sprachlich-rhetorischen Techniken charakterisiert ist. Der P. prägte die europäische Liebesdichtung über mehrere Jahrhunderte. Der Grundton der Liebeslyrik des Canzoniere ist der der Klage, der Resignation und der Melancholie, Folge der Hoffnungslosigkeit der Liebe und einer zutiefst gespaltenen inneren Haltung des Liebenden zwischen sinnlichem Begehren und distanzierter Verehrung, Verfallenheit und Sehnsucht nach Befreiung, Leidenschaft und Sündenbewusstsein. Im Verlauf der Rezeptionsgeschichte ging das Individuelle der Lyrik Petrarcas verloren, erhalten blieben – zu Stereotypen erstarrt – die erotische Grundkonstellation, die zentralen Themen und Motive und v. a. die virtuosen sprachlich-rhetorischen Mittel. Anknüpfungspunkte bildeten dabei gerade die Gedichte, in denen Petrarcas Stil durch eine Häufung von Antithesen und Oxymora ans Manieristische grenzt […], dann die Bildersprache Petrarcas mit ihren Antithesen von Hitze und Kälte, Feuer und Eis, Krieg und Frieden oder Leben und Tod. Zugleich erhält die Frau, ausgehend von Petrarcas Schönheits- und Tugendpreis, festumrissene Züge, wobei ihre Schönheiten katalogisiert und in ihrer Kostbarkeit und Unvergleichlichkeit durch eine entsprechende Preziosenmetaphorik und mythologische Anspielungen hervorgehoben und zusammen oder einzeln zum Gegenstand von Gedichten werden. Darüber hinaus werden Objekte und Orte besungen, die mit der geliebten Frau verbunden sind, suggerieren Traumbilder Erfüllung usw.Volker Meid, Sachwörterbuch zur Deutschen Literatur S.825f (CD-ROM-Ausgabe 2000)
Der Augen süßer Blitz, die Kräfte deiner Hand, Für welchen solches fällt, die werden
Lernpfade Ethik/Beruf und Arbeit
Er entwickelt die in ihr schlummernden Potenzen und unterwirft das Spiel ihrer Kräfte
Novelle von lat. novus – neu. Goethe formuliert 1827 in einem Gespräch mit Johann Peter Eckermann als wesentliches Merkmal der Novelle „eine sich ereignete unerhörte Begebenheit“. Diese Begebenheit stellt oft den Wendepunkt der Handlung dar. Weitere Kennzeichen der Novelle sind eine straffe, überwiegend lineare Handlungsführung, der Wechsel zwischen einem stark raffenden Handlungsbericht und dem gezielten Einsatz szenisch und breiter ausgebildeter Partien an den Höhe- und Wendepunkten (Peripetie), während die Handlung am Schluss meist ausklingt und die Zukunft der Figuren nur angedeutet wird. Typisch sind Vorausdeutungs- und Integrationstechniken wie Leitmotive, Dingsymbole, die Dominanz des Ereignishaften sowie die Einbettung der Haupthandlung in eine Rahmenhandlung.
Die flog noch rascher als er; geheimnisvoll diese elektrische Kraft.