Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Thomas Virnich – Ludwig Museum

https://ludwigmuseum.org/kuenstler/thomas-virnich/

Den Bildhauer Thomas Virnich beschäftigen Ummantelung und Zentrum, Verschalung und Abguss, Wölbung und Höhlung, Außen und Innen, Auseinandernehmen und Zusammenfügen. Das aus 31 Einzelteilen bestehende „Rad II“ entstand sowohl in Aachen, als auch während des Aufenthalts des Künstlers als Preisträger der Villa Romana in Florenz. Einzelne Elemente sind aus dem scheinbar ursprünglichen, ehedem kreisförmig als […]
Die große Form wirkt wie von einer außerplanetaren Kraft

Cuba Libre. Kubas zeitgenössische Kunst – Ludwig Museum

https://ludwigmuseum.org/artikel/cuba-libre-kubas-zeitgenoessische-kunst/

Seit der politisch bedeutsamen Wiederherstellung der diplomatischen Beziehungen zwischen Kuba und den Vereinigten Staaten hat sich eine neue Kunstszene entwickelt. Eine weitere Periode radikalen Wandels zeichnet sich ab, die diesmal in einem unglaublich spannenden und auch sehr aktuellen Kontext in Bezug auf den internationalen Kunstmarkt ablaufen wird. Die Ausstellung (April – June 2016) zeiget die Beziehungen zwischen den älteren Werken aus der Sammlung und den neuen Formen der kubanischen Kunstszene.
auch heute noch nicht an visueller und konzeptueller Kraft

Hans Jürgen Schlieker – Ludwig Museum

https://ludwigmuseum.org/kuenstler/lisa-rudigier/

Hans-Jürgen Schlieker zählt gemeinsam mit Karl Fred Dahmen, K. O. Götz, Hans Hartung, Gerhard Hoehme, Bernard Schultze, K.R.H. Sonderborg, Fred Thieler, Hann Trier und Emil Schumacher zu den bedeutendsten Vertretern des deutschen Informel. Nicht so sehr im Vordergrund stehend wie diese, aber nicht minder interessant und kraftvoll in seinen Bildzyklen, hat er sich immer wieder […]
Gebärde steigert.“ Insofern zeigt die dunkle, voller Kraft

Pierre Soulages – Ludwig Museum

https://ludwigmuseum.org/kuenstler/pierre-soulages/

Pierre Soulages gilt als einer der wichtigsten Wegbereiter der abstrakten Kunst in Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg. Schon früh – Mitte der 1940er Jahre – wendet er sich vollständig von der Figuration ab und malt großzügige, breite Striche auf Papiere oder Leinwände. Schon diese ersten Werke sind geprägt von einer dunklen Farbigkeit, die sich stark […]
Deren Kraft im Gestus, in der körperbetonten Linie

Jean-Michel Alberola – Ludwig Museum

https://ludwigmuseum.org/kuenstler/jean-michel-alberola/

Jean-Michel Alberola findet seine Inspirationsquellen in der Kunstgeschichte ebenso wie in der Alltagskultur oder gar im Comic. Häufig mischt er mythologische mit christlichen Themen und afrikanischer Volkskunst. Zu seinen immer wiederkehrenden Sujets gehören das biblische Thema „Suzanne et les vieillards“ – Susanna und die Alten oder auch Susanna im Bade – und die mythologische Darstellung […]
innere Verbindung: In beiden Szenen geht es um die Kraft

Julian Schnabel. Palimpsest. Printed Works – Ludwig Museum

https://ludwigmuseum.org/ausstellungen/julian-schnabel-palimpsest-printed-works/

Das Ludwig Museum widmet Julian Schnabel die erste umfassende Retrospektive seines grafischen Werks in Deutschland. „Palimpsest“, aus dem Griechischen abgeleitet, bezeichnet das in der Antike übliche Verfahren des Ausradierens und Wiederbeschreibens von Pergamenten und verschiedener anderen Unterlagen. Die ausgesuchten graphischen Arbeiten decken einen Zeitraum von 1983 bis 2016 ab und gehören einem Werkkorpus an, der […]
Spannung im Bildkontext und Kraft in der Wirkung erzielen

Cuba Libre. Kubas zeitgenössische Positionen seit Peter Ludwig – Ludwig Museum

https://ludwigmuseum.org/ausstellungen/cuba-libre-kubas-zeitgenoessische-positionen-seit-peter-ludwig/

Bereits 1995 gründete das Sammlerehepaar Peter und Irene Ludwig die Fundación Ludwig de Cuba, um ihre enge Verbundenheit mit dem Lande und den dort lebenden Künstlern zu manifestieren. Es war damals ein Blick über den Tellerrand der gängigen Kulturzentren und den Moden des Kunstmarktes. Durchaus ein Wagnis, da in dem unter Fidel Castro geführten kommunistischen […]
die bis heute nicht ihre visuelle und konzeptuelle Kraft

Confluentes III. Grenzen aufbrechen – Ludwig Museum

https://ludwigmuseum.org/ausstellungen/confluentes-iii-grenzen-aufbrechen/

Zum Kunstfestival Confluentes III sind internationale Künstler geladen, um unterschiedliche Positionen zum Thema „Grenzen aufbrechen“ vorzustellen. Zwölf Künstler aus Deutschland, China, Estland, Frankreich, Italien und Russland gestalten sehr unterschiedliche Orte innerhalb der Stadt Koblenz, die sie multiperspektivisch beleuchten und zum Leben erwecken. Dabei stehen Werke und Konzepte im Vordergrund, die Grenzerfahrungen und deren Überwindungen thematisieren.
Auseinandersetzung mit dem historischen Erbe, das Kraft

Shop

https://ludwigmuseum.org/museum/shop/

Fachpublikum findet im Museumsshop Literatur in großer Auswahl und Tiefe. Nah an den schönen Künsten bietet die Künstlersammlung der Freunde und Förderer des Ludwig Museums ein umfassendes und qualitativ sehr hochwertiges Sortiment an außergewöhnlichen Kunsteditionen.
schwarzen Kontinents darstellen und von hoher suggestiver Kraft