Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Religion – Ein Trost im Krieg? Eine Untersuchung von Kapellen und dem Umgang mit dem Tod in Lüdinghausen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/religion-ein-trost-im-krieg-eine-untersuchung-von-kapellen-und-dem-umgang-mit-dem-tod-in-ldinghausen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Finden hierdurch sowohl Kriegsteilnehmer als auch Hinterbliebene Kraft für den Alltag

Turnen für Freiheit und Demokratie • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/turnen-fr-freiheit-und-demokratie/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Jahrhunderts zu einer demokratischen Massenbewegung entwickelte und als treibende Kraft

Lüneburger Lokalsport und NS-Vergangenheit – Zum Umgang mit der Vergangenheit der Nachkriegszeit (1945-1955) • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/lneburger-lokalsport-und-ns-vergangenheit-zum-umgang-mit-der-vergangenheit-der-nachkriegszeit-1945-1955/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Niedersachsen, Deutschland #2021-1174 Waren die Lüneburger Sportvereine eine treibende Kraft

Schule unterm Hakenkreuz. Erinnerungen, Berichte, Verordnungen, Konflikte, Erfahrungen, Meinungen. • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-i-vorkriegszeit/schule-unterm-hakenkreuz-erinnerungen-berichte-verordnungen-konflikte-erfahrungen-meinungen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Obwohl erst 1937/38 neue Richtlinien in Kraft traten, setzten sich nationalsozialistische

Körber Demografie Symposium 2020: Globale Herausforderung. Lokale Lösungen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/koerber-demografie-symposium-2020-globale-herausforderung-lokale-loesungen/

Wenige Menschen haben mehr innovative Ansätze und gute Ideen gesehen, um mit der Corona-Krise umzugehen, als Dr. David Nabarro. Als Sonderberater für die Covid-19-Pandemie des WHO-Generaldirektors begegnete er auf der ganzen Welt der …
Er spricht über die innovative Kraft von lokalen Gemeinschaften und die vitale Führungskraft

Wie werden aus irregegangenen Töchtern verantwortungsvolle Mütter? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vom-armenhaus-zur-suchtberatung-zur-geschichte-des-helfens/wie-werden-aus-irregegangenen-tchtern-verantwortungsvolle-mtter/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Die Verf. porträtiert die Gräfin Selma von der Gröben, die als treibende Kraft hinter

»Herbst 1989. Was bleibt von der friedlichen Revolution?« • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/herbst-1989-was-bleibt-von-der-friedlichen-revolution/

Der Fall der Berliner Mauer ist das Symbol für die Umbrüche, die 1989 das Ende der DDR einleiteten und die Landkarte Europas nachhaltig veränderten. Wie konnte die Opposition in der DDR innerhalb weniger Wochen im Herbst 1989 eine solche …
konnte die Opposition in der DDR innerhalb weniger Wochen im Herbst 1989 eine solche Kraft