Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

EUGH: FIFA-Transferregeln teilweise unvereinbar mit Unionsrecht

https://infopoint-europa.de/de/articles/eugh-fifa-transferregeln-teilwiese-unvereinbar-mit-unionsrecht

In einem Rechtsstreit, dem im Ausgangspunkt eine Klage des ehemaligen französischen Fußball-Nationalspielers Lassana Diarra gegen den Fußball-Weltverband FIFA zugrunde lag, entschied der EuGH mit Urteil vom 04.10.2024, dass ein Teil der FIFA-Transfervorschriften unionsrechtswidrig sei.
Juli 2005 sind die derzeitgen FIFA-Regularien in Kraft getreten, die den Status und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kompetenzausübungsregeln im EU- Vertrag- Zur Bedeutung des Subsidaritätsprinzips

https://infopoint-europa.de/de/articles/kompetenzausuebungsregeln-im-eu-vertrag-zur-bedeutung-des-subsidaritaetsprinzips

Die Union darf gemäß Art. 5 Abs. 1 EUV nur im Rahmen der ihr durch die Mitgliedsstaaten vertraglich übertragenen Zuständigkeiten tätig werden („Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung“). Wie sich das in der Praxis auswirkt, wird im folgenden dargestellt
der Subsidiarität und der Verhältnismäßigkeit (Subsidiaritätsprotokoll)[3]  in Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Fragmentierung des EU-Parlaments

https://infopoint-europa.de/de/articles/die-fragmentierung-des-eu-parlaments

Auch in bei den diesjährigen Europawahlen werden einige neue Parteien auf dem Wahlzettel stehen, die sich gute Chancen auf den Einzug ins Europaparlament ausrechnen. Die voranschreitende Fragmentierung des EU-Parlaments in immer mehr Abgeordnete aus kleineren Parteien wird vor allem dadurch begünstigt, dass es bei der Europawahl vielen EU-Staaten keine Sperrklausel für Kleinparteien gibt. Bei der letzten Europawahl genügten beispielsweise in einigen Mitgliedstaaten weniger als 1% der Stimmen, um einen Sitz im Parlament zu erringen. 
es unwahrscheinlich, dass die neue Regelung schon zur kommenden Wahl im Juni in Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

DAS EU-LIEFERKETTENGESETZ – EINE CHANCE FÜR MEHR MENSCHENRECHTE?

https://infopoint-europa.de/de/articles/das-eu-lieferkettengesetz-eine-chance-fuer-mehr-menschenrechte

Die EU hat ein klares Ziel: es sollen keine Unternehmen mehr Profit aus Zwangs- oder Kinderarbeit über internationale Lieferketten erwirtschaften. Daher wurde vor zwei Jahren ein europäisches Lieferkettengesetz eingeführt. Da sich die Lage aber immer noch nicht ausreichend verbessert hat, wird nun über die Statuierung einer Sorgfaltspflicht für Unternehmen nachgedacht. 
Dies tritt 2023 in Kraft. Schon damals war die Kritik groß.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden