Probiert? Kapiert! https://industriemuseum.lvr.de/de/probiert_kapiert/Startseite.html
Wie kriege ich die Kraft aus dem Wasser?
Wie kriege ich die Kraft aus dem Wasser?
Pokal zum Gesangwettstreit von 1903 aus der Sammlung des LVR-Industriemuseums
Deutsche Eiche symbolisiert, aufgrund ihres harten Holzes und stattlichen Wuchses, Kraft
Das Kraftwerk Ermen & Engels des LVR-Industriemuseums in Engelskirchen: Ausstellungshaus mit Denkmalpfad
So erhalten Sie einen lebendigen Eindruck davon, wie die Kraft des Flüsschens Agger
Ausstellungsraum zu 200 Jahre Friedrich Engels im LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen & Engels
In Engelskirchen nutzte man zunächst die Kraft eines Wasserrades und ergänzend einer
Staubsauger „Saugling Suctor“ um 1929 aus der Sammlung des LVR-Industriemuseums
Saugling“ ermöglicht selbst der schwächsten Frau Arbeit zu leisten, die sonst die Kraft
Spazierstock mit Adlerkopf von 1890 – 1910 aus der Sammlung des LVR-Industriemuseums
Er symbolisiert unter anderem Mut, Weitblick, Kraft, Ausdauer und Freiheit, Eigenschaften
Plakat der Deutschen Werkbund-Ausstellung in Köln von 1914 aus der Sammlung des LVR-Industriemuseums
Die starke Körperspannung von Reiter und Pferd strahlt Kraft, Stärke und Dynamik
Knopflochspange mit Ehrenzeichen von 1934 bis 1942 aus der Sammlung des LVR-Industriemuseums
Demnach steht es für Sieg über dunkle Mächte und den Tod, für Kraft und Stärke im
Autofahrermantel für Damen von 1910 – 1925 aus der Sammlung des LVR-Industriemuseums
, denn allein das Ankurbeln zum Starten des Wagens und das Schalten erforderten Kraft
Werbeblatt der Regina Bogenlampen-Fabrik von 1903 bis 1910 aus der Sammlung des LVR-Industriemuseums
Besonders augenscheinlich ist die Dynamik und Kraft, die von der Elektrizität ausgeht