Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

2. Wie sieht die Mobilität von morgen aus? – Futurium

https://futurium.de/de/2-wie-sieht-die-mobilitaet-von-morgen-aus

Jetzt bist du dran! Wir haben drei Fragen für dich ausgewählt, die du für dich beantworten kannst. Wenn du möchtest, kannst du die Fragen auch zusammen mit einer Freundin oder einem Freund beantworten oder du fragst deine Familie. Auf diese Fragen gibt es keine eindeutigen Antworten, denn selbst Expert*innen diskutieren viel darüber. Unter den Fragen findest du jeweils Links, die du gerne als Inspiration nutzen kannst.
um eine anstrengende Tour über Berge oder Meere zu unternehmen, braucht man viel Kraft

Was uns die deutsche Revolution von 1848 für die Gegenwart und Zukunft lehrt – Futurium

https://futurium.de/de/blog/was-uns-die-deutsche-revolution-von-1848-fuer-die-gegenwart-und-zukunft-lehrt

Am 18. März 1848 – vor genau 175 Jahren – gingen hunderte von Menschen in Berlin auf die Barrikaden – für demokratische Freiheitsrechte, für freie und gleiche Wahlen und ein gesamtdeutsches Parlament. Unsere Autorin Magali Mohr, wissenschaftliche Mitarbeiterin für Strategie und Inhalte am Futurium, nimmt dieses Jubiläum zum Anlass und fragt, was können wir aus der Revolution für unsere Gegenwart und Zukunft lernen?
Kann Nationalismus in Zukunft wieder eine demokratiefördernde Kraft entwickeln?

Die Decodierung der Gedanken – Futurium

https://futurium.de/de/blog/die-decodierung-der-gedanken

Gehirn-Computer-Schnittstellen könnten eine neue Ebene der Kommunikation zwischen Mensch und Maschine möglich machen. Vor allem im medizinischen Sektor schreitet die Forschung voran. Bereits heute eröffnen sie neue Perspektiven, etwa bei der Rehabilitation von Schlaganfallpatient*innen, bei Epilepsie, Parkinson oder Schizophrenie.
und einem Gerät, das Hirnströme in Bildschirmsignale umwandelt, allein mit der Kraft

Wo fang‘ ich an? – Futurium

https://futurium.de/de/blog/wo-fang-ich-an

Hier noch etwas kaufen, dort etwas bestellen: Heutzutage lockt uns überall der Konsum. Können wir in so einer Umgebung überhaupt nachhaltiger leben? Prof. Dr. Niko Paech von der Universität Siegen erklärt, wie ein konsumfreieres Leben gelingt – und warum es sich lohnt.
verletzlich, weil er jegliche Autonomie verliert, sich mit dem zu arrangieren, was er kraft

Online only! Mind the fungi – Futurium

https://futurium.de/de/feature-art-lab

Pilze scheiden die Geister. Entweder man liebt sie, oder man mag sie nicht. Dabei sind sie viel seltsamer, als wir vielleicht denken. Von den meisten Menschen als Gemüse verortet und fix in die Pfanne gehauen – oder vielleicht als Schimmelpilz auf dem vergessenen Käsekanten entsorgt – sind Pilze, Flechten und Co. deutlich vielseitiger, vielfältiger und fremder als sich die meisten von uns vorstellen können. Und viel, viel nützlicher, wenn man nur ein bisschen querdenkt.
„Wir haben immer die Kraft der Kunst gesehen, Gegenwart und Zukunft einzubeziehen