Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Schulgesetzentwurf: Kultusministerin stellt sich auf Bürgerdialog | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2016/05/19/schulgesetzentwurf-kultusministerin-stellt-sich-auf-buergerdialog/

Es ist der letzte Bürgerdialog zum Schulgesetzentwurf, zu dem Kultusministerin Brunhild Kurth gestern abend in das BSZ »Gustav Anton Zeuner« in Dresden eingeladen hatte. Rund 100 Menschen sind der Einladung gefolgt. Ein Bericht von Manja Kelch (Video) und Andreas Herrmann (Text). Die zehnte Etappe war als Abschluss als schwerste vorhersehbar: Denn nun galt es, Farbe […]
August 2017 in Kraft treten kann.  

Schuljahr 2025/26: Über 1.100 neue Lehrkräfte für Sachsens Schulen | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2025/08/06/schuljahr-2025-26-ueber-1-100-neue-lehrkraefte-fuer-sachsens-schulen/

Rund 534.000 Schülerinnen und Schüler starten am kommenden Montag (11. August) in ein neues Schuljahr. Für rund 37.000 Erstklässler beginnt damit ein neuer Lebensabschnitt.
aktualisierte Lehrpläne für die Fächer Deutsch und Mathematik in der Grundschule in Kraft

Noch freie Plätze für die Winterakademie 2023 | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2023/01/18/noch-freie-plaetze-fuer-die-winterakademie-2023/

»Europa unter Druck – Wissen, Werte, Widerstände«: Für die nächste Winterakademie des Landesamtes für Schule und Bildung vom 22. bis 24. Februar 2023 in Meißen gibt es noch freie Plätze. Lehrkräfte können sich noch bis zum 10. Februar 2023 anmelden. Welche Inhalte die Fortbildung bereithält und warum sich die Teilnahme lohnt, erklärt die Leiterin der […]
, sich durch neue Impulse inspirieren lassen, austauschen und Kontakte knüpfen, Kraft

Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung in der Grundschule – Stand in Sachsen | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2024/06/26/rechtsanspruch-auf-ganztagesbetreuung/

Ab August 2026 haben alle Kinder der ersten Klassenstufe einen Anspruch auf ganztägige Bildung und Betreuung. Der Rechtsanspruch ab 2026 Ab August 2026 haben alle Kinder der ersten Klassenstufe einen Anspruch auf ganztägige Bildung und Betreuung. In den Folgejahren wird der Anspruch auf die Klassenstufen 2 bis 4 erweitert, so dass ab dem Schuljahr 2029/2030 […]
September 2023 in Kraft. Zahlen Am 1.

»Am meisten freuen wir uns, wenn uns die Schülerinnen und Schüler verlassen und keinen Förderbedarf Sprache mehr haben« | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2024/08/27/das-foerderzentrum-sprache/

Das Förderzentrum »Schule im Albertpark« Dresden hilft Kindern und Jugendlichen, ihren Weg in die Sprache zu finden. Doch hier unterrichten nicht nur Sprachexperten, sondern vor allem ein Team mit viel Herz und Humor. Schulleiter Uwe Hempel und Stellvertreterin Antje Leisner erzählen von ihrer traumhaften Schule. Idyllisch im Grünen, inmitten der Dresdner Heide zwischen zahlreichen Bäumen […]
Auf der einen Seite die Fein- und Grobmotorik – Berührungen, Haptik, Druck und Kraft

Mehr Deutsch- und Sachunterricht für Kinder in der Grundschule | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2024/03/12/mehr-deutsch-und-sachunterricht-fuer-kinder-in-der-grundschule/

Als Reaktion auf Bildungsstudien lässt Sachsens Kultusminister Christian Piwarz in einem ersten Schritt in diesem Schuljahr erstmalig an öffentlichen Grundschulen und Förderschulen verbindlich Lernstandserhebungen durchführen. Nun folgt ein weiterer Schritt
der Veröffentlichung im Ministerialblatt rechtzeitig vor dem neuen Schuljahr in Kraft

»Fluchterfahrungen sind leider nicht auf die Vergangenheit begrenzt, Menschen leiden auch heute unter Krieg und Hass und deren Folgen« | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2023/06/30/fluchterfahrungen-sind-leider-nicht-auf-die-vergangenheit-begrenzt/

Was macht eigentlich der Beauftragte für Vertriebene und Spätaussiedler im Freistaat Sachsen? Wir haben mit Dr. Jens Baumann über seine Aufgaben und die Ausstellung »Wolfskinder in Sachsen. Eine Spurensuche« gesprochen. Sie sind der Beauftragte für Vertriebene und Spätaussiedler im Freistaat Sachsen. Was sind Ihre Aufgaben als Beauftragter und mit wem arbeiten Sie dabei zusammen? Meine […]
Später fällt die Mauer durch die Kraft der Menschen und vier Themeninseln machen

»Bildung braucht Haltung« | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2024/04/17/bildung-braucht-haltung/

Welche Rolle spielt die schulische Demokratiebildung im Superwahljahr? Um Schulen in dieser herausfordernden Situation praxisnahe Unterstützung und Orientierung zu geben, hat KLASSE mit der Bildungswissenschaftlerin Anja Besand gesprochen. Sie ist Mitglied der Expertenkommission, die das Handlungskonzept »W wie Werte« überarbeitet hat. Frau Besand, was ist das Handlungskonzept »W wie Werte« eigentlich genau? Das Handlungskonzept »W […]
Ich hoffe sehr, dass auch das neue Papier diese Kraft entwickelt.

Hohe Impfbereitschaft auch an den freien Schulen | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2021/03/03/hohe-impfbereitschaft-auch-an-den-freien-schulen/

Zuvor war bereits die Impfbereitschaft der Lehrerinnen und Lehrer an den öffentlichen Schulen abgefragt worden. Diese lag bei rund 90 Prozent. Nun liegen auch die Zahlen der freien Schulen vor. Auch unter den Lehrkräften der Schulen in freier Trägerschaft ist die Impfbereitschaft groß. Das Kultusministerium hatte zuletzt eine Umfrage durchgeführt, um zu ermitteln, wie hoch […]
Februar 2021 in Kraft treten.

Haushalt: Bildung hat in Sachsen weiter Priorität | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2025/03/24/haushalt-bildung-hat-in-sachsen-weiter-prioritat/

Neuer Höchstwert bei den Bildungsausgaben, aber mit Einschnitten – auch Kultusministerium leistet Beitrag zum Sparen. Kita-Kompromiss ab 2026. Das Sächsische Kabinett hat heute den Entwurf des Doppelhaushaltes 2025/2026 beschlossen. »Trotz der schwierigen finanziellen und wirtschaftlichen Situation investieren wir mehr als jemals zuvor in Bildung, Erziehung und Betreuung unserer Kinder. Insgesamt sind 10,6 Milliarden Euro für […]
August 2026 in Kraft treten.