Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Neue Lehrpläne für Sachsens Schulen | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2019/06/25/neue-lehrplaene-fuer-sachsens-schulen/

Mehr politische Bildung, Medienbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung –  das ist das Ziel überarbeiteter Lehrpläne, die ab kommendem Schuljahr Grundlage des Unterrichts an allgemeinbildenden Schulen sein werden. Die Lehrpläne wurden jetzt veröffentlicht. Warum die Lehrpläne überarbeitet  wurden »Der Umgang mit Pluralität und Digitalisierung in der Gesellschaft, die Reaktion auf klimatische Veränderungen sowie die Erschöpfung […]
Im kommenden Schuljahr treten neue Stundentafeln in Kraft.

Bürgerforum in Pirna mit Aufruf an Dresden – Sachsens Schulgesetznovelle stößt auf lebhaftes Interesse im Schiller-Gymnasium | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2016/01/27/buergerforum-in-pirna-mit-aufruf-an-dresden-sachsens-schulgesetznovelle-stoesst-auf-lebhaftes-interesse-im-schiller-gymnasium/

Pirna. Was am Montag in Frankenberg begann, setzte sich auch am Dienstag in Pirna fort: Der Bürgerdialog zur ersten Fassung von Sachsens Schulgesetznovelle stößt auf lebhaftes Interesse und mündet in ernsthafte, konstruktive Diskussionen: 73 Bürger – beruflich als Kultusministerin oder deren Experten, als Schuldirektor, als Lehrer oder Moderator, aber privat meist auch als Eltern in […]
an der Zeit, das haltbarste Schulgesetz der Bundesrepublik, welches seit 2004 in Kraft

Bundesweiter Schüler-Vergleichstest: Sachsen belegt Spitzenplatz | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2019/10/18/bundesweiter-schueler-vergleichstest-sachsen-belegt-spitzenplatz/

Sachsen belegt den ersten Platz beim IQB-Bildungstrend 2018, Sekundarstufe I (MINT-Kompetenzen). Über das Abschneiden beim bundesweiten Ländervergleich zeigte sich Kultusminister Christian Piwarz erfreut: »Die sehr gute Arbeit unserer Lehrer und unser stabiles und verlässliches Bildungssystem sind die Eckpfeiler des erneuten Erfolges beim Ländervergleich.« Er stellte klar: »Der Ländervergleich zeigt, dass sich schulfachliche Experimente und Umbrüche […]
Umstellungen im Schulsystem kosten Zeit, Kraft und Ressourcen.