Dein Suchergebnis zum Thema: Kosovo

LeMO Kapitel: Armee der Einheit

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/baustelle-deutsche-einheit/armee-der-einheit

Das Ende des Ost-West-Konflikts bedeutet einen Umbruch in der Geschichte der Bundeswehr. Die Übernahme von Personal und Material der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR stellt sie vor große Herausforderungen. Die Eingliederung eines Teils der ehemaligen NVA-Soldaten und die Idee der „Armee der Einheit“ sollen das Zusammenwachsen vonOst und West in Deutschland erleichtern.
EU-Erweiterungen NATO-Erweiterungen Friedenssicherung Kosovo-Krieg

LeMO Kapitel: Bundestagswahl 1994

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/baustelle-deutsche-einheit/bundestagswahl-1994.html

Bei der zweiten gesamtdeutschen Bundestagswahl am 16. Oktober 1994 kann sich die Regierungskoalition knapp behaupten. CDU/CSU erreichen 41,5 Prozent, die FDP 6,9 Prozent der Stimmen. Die Union erzielt damit ihr schlechtestes Bundestagswahlergebnis seit 1949, auch die FDP verliert Stimmen. Mit 338 gegen 333 Stimmen wird Helmut Kohl (CDU) erneut zum Bundeskanzler gewählt.
EU-Erweiterungen NATO-Erweiterungen Friedenssicherung Kosovo-Krieg

LeMO Kapitel: Eine Nation – Zwei Gesellschaften

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/eine-nation-zwei-gesellschaften.html

Die Deutsche Einheit verbindet 1990 die beiden deutschen Staaten wieder. Eine Herausforderung des geeinten Deutschlands bleibt die „innere Einheit“. Denn die Zugehörigkeit der Deutschen zu unterschiedlichen Gesellschaftssystemen hat die Menschen in Ost und West geprägt. Der Prozess des Zusammenwachsens ist langwierig.
EU-Erweiterungen NATO-Erweiterungen Friedenssicherung Kosovo-Krieg

LeMO Kapitel: Armee der Einheit

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/baustelle-deutsche-einheit/armee-der-einheit.html

Das Ende des Ost-West-Konflikts bedeutet einen Umbruch in der Geschichte der Bundeswehr. Die Übernahme von Personal und Material der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR stellt sie vor große Herausforderungen. Die Eingliederung eines Teils der ehemaligen NVA-Soldaten und die Idee der „Armee der Einheit“ sollen das Zusammenwachsen vonOst und West in Deutschland erleichtern.
EU-Erweiterungen NATO-Erweiterungen Friedenssicherung Kosovo-Krieg

LeMO Kapitel: Einwanderungsland Deutschland

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/baustelle-deutsche-einheit/einwanderungsland-deutschland

Anfang der 1990er Jahren steigt die Zahl der Asylsuchenden in Deutschland drastisch an. Alleine 1992 stellen 438.000 Menschen einen Antrag. Politik und Öffentlichkeit diskutieren kontrovers, ob Deutschland ein Einwanderungsland ist. Zeitgleich kommt es zu [LkStart: /lemo/kapitel/deutsche-einheit/aufarbeitung-des-sed-staates-und-rechtsextremismus/rechtsextremismus.html]gewalttätigen Übergriffen[LkEnde] auf Migranten. 1993 verabschiedet der Deutsche Bundestag eine Grundgesetzänderung, die das Asylrecht einschränkt. Die rot-grüne Koalition leitet ab 1998 Reformen ein, um Einwanderung, Aufenthalt und Integration neu zu regeln.
EU-Erweiterungen NATO-Erweiterungen Friedenssicherung Kosovo-Krieg

LeMO Kapitel: Baustelle Deutsche Einheit

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/baustelle-deutsche-einheit.html

Als Folge der Deutschen Einheit wird die Bundesrepublik Deutschland in den 1990er Jahren zur „Baustelle“. Zentrale Aufgaben sind der Aufbau einer modernen Infrastruktur in Ostdeutschland und die Umstellung der ostdeutschen Wirtschaft auf marktwirtschaftliche Bedingungen, aber auch Wirtschaftsliberalisierungen. Die Bundesregierungen müssen den Umbau der Bundeswehr sowie den Umzug von Parlament und Regierung nach Berlin gestalten. Neue Parteien verändern die politische Landschaft.
EU-Erweiterungen NATO-Erweiterungen Friedenssicherung Kosovo-Krieg

LeMO Kapitel: Fall der Mauer

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/friedliche-revolution/fall-der-mauer

Der anhaltende Ausreisestrom und die Massenproteste für demokratische Freiheiten setzen das SED-Regime in der DDR immer mehr unter Druck. Nach dem Rücktritt Erich Honeckers will es mit Reformen und Zugeständnissen seine Macht sichern. SED-Politbüromitglied Günter Schabowski verkündet am 9. November 1989 auf einer improvisierten Pressekonferenz überraschend Reiseerleichterungen. Ostdeutsche dürfen „ohne Vorliegen von Voraussetzungen“ und „sofort, unverzüglich“ ausreisen. Die neuen Reiseregelungen lösen den Fall der Berliner Mauer aus.
EU-Erweiterungen NATO-Erweiterungen Friedenssicherung Kosovo-Krieg

LeMO Kapitel: Bundestagswahl 1998

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/baustelle-deutsche-einheit/bundestagswahl-1998.html

Die Wahl zum 14. Deutschen Bundestag am 27. September 1998 führt nach 16 Jahren zum Machtwechsel. Die bisherigen Regierungsparteien CDU/CSU und FDP unter der erneuten Führung von Bundeskanzler Helmut Kohl erreichen nur 35,2 beziehungsweise 6,2 Prozent der Stimmen. Dagegen erringt die SPD mit ihrem Spitzenkandidaten Gerhard Schröder einen Stimmenanteil von 40,9 Prozent. Gemeinsam mit Bündnis 90/Die Grünen, die 6,7 Prozent der Stimmen erhalten, verfügt sie damit über die absolute Mehrheit. Erstmals überspringt auch die PDS mit 5,1 Prozent bundesweit die Fünfprozenthürde. Mit 351 von insgesamt 666 abgegebenen Stimmen wird Gerhard Schröder am 27. Oktober 1998 zum neuen Bundeskanzler gewählt.
EU-Erweiterungen NATO-Erweiterungen Friedenssicherung Kosovo-Krieg

LeMO Kapitel: Friedliche Revolution

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/friedliche-revolution.html

Der Protest gegen die SED-Diktatur in der DDR wird 1989 immer lauter. Mehr und mehr Ostdeutsche schließen sich zu oppositionellen Gruppen zusammen und versammeln sich regelmäßig zu Montagsdemonstrationen. Während das SED-Regime den 40. Jahrestag der Staatsgründung feiert, hat es den Rückhalt der Menschen längst verloren. Auch die Ablösung von SED-Parteichef Erich Honecker kann den Machtzerfall nicht aufhalten. Nach Jahren der Teilung öffnen Grenzsoldaten am 9. November 1989 die Berliner Mauer. Die Demonstranten bringen gewaltlos und friedlich das SED-Regime zum Einsturz.
EU-Erweiterungen NATO-Erweiterungen Friedenssicherung Kosovo-Krieg

LeMO Kapitel: Freie Volkskammerwahl

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/weg-zur-einheit/freie-volkskammerwahl

Die Wahl zur Volkskammer der DDR am 18. März 1990 ist der erste Urnengang unter demokratischen Bedingungen. Sie ist zunächst für den 6. Mai 1990 geplant, aber aufgrund der schlechten wirtschaftlichen und politischen Lage beschließt der „Runde Tisch“, die Wahl vorzuverlegen. Erstmals haben die Menschen in der DDR die Wahl zwischen 24 Parteien und Wahlbündnissen. Der Wahlkampf ist bestimmt von den Fragen nach einer baldigen Wirtschafts- und Währungsunion sowie der Deutschen Einheit.
EU-Erweiterungen NATO-Erweiterungen Friedenssicherung Kosovo-Krieg