Dein Suchergebnis zum Thema: Korruption

1.400 – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-02-2022/1400

1.400 Euro ist der monatliche Höchstsatz des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs, mit dem junge Menschen aus aller Welt gefördert werden, um für mindestens zwei bis maximal elf Monate in Baden-Württemberg zu studieren oder zu arbeiten. Fünf Stipendiatinnen und Stipendiaten erzählen, wie sie davon profitieren und welche Rolle Geld in ihren Heimatländern spielt.
Zum Inhalt springen „Korruption macht vieles in Malawi kaputt“ Asimenye Mukumbwa, 31, studiert Ernährungswissenschaften

Alles Alltag – oder schon ein Abenteuer? - Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-01-2021/alles-alltag-oder-schon-ein-abenteuer

Fünf Stipendiatinnen und Stipendiaten des „BW-STIPENDIUMs“ erzählen von ihren Erfahrungen im Gastland und was Mut für sie bedeutet.
Das finde ich sehr mutig, gegen Terror und Korruption zu kämpfen, es hat Menschenleben gekostet.

Brücken bauen - Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-01-2025/bruecken-bauen

Die Donau verbindet Europa: Auf ihren rund 2.900 Kilometern fließt sie durch zehn Länder. Über das Programm Perspektive Donau bringt die Baden-Württemberg Stiftung die Menschen miteinander in Verbindung, die in den Anrainerstaaten leben – und sich für nachhaltige Projekte in Bildung, Kultur und Zivilgesellschaft einsetzen. Fünf Beispiele.
Korruption ist weit verbreitet, der Einfluss Russlands hoch.

1x1 - Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-02-2022/1x1-der-finanzen

Das 1×1 der Finanzen. Es ist paradox: Fast alle Menschen hätten gern viel Geld, doch die wenigsten möchten sich mit ihren Finanzen beschäftigen. Gehen wir’s an – mit einem Glossar, das reich ist an Basiswissen.
ohnehin kritisch beäugen: Sie argumentieren, dass es als anonymes Zahlungsmittel Schwarzarbeit und Korruption

Nur Seiten von www.bwstiftung.de anzeigen

Im Initiativendschungel | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/zurueck-auf-anfang/im-initiativendschungel/

Welche Ansätze sind wirklich sinnvoll?
„Aber auch soziale Themen kommen hier zum Tragen, etwa mit Blick auf die extreme Korruption, die Verteilung

Corporate Social Responsibility in Europa | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/corporate-social-responsibility-in-europa/

Neues Buch beschreibt Erkenntnisse aus dreijähriger Forschung zum Thema Corporate Social Responsbility Die Kernfrage von Corporate Social Responsbility (CSR) lautet: Rhetorik oder Realität? Führt CSR zu einer positiven Wirkung für die Umwelt und die Gesellschaft? Und wenn ja, wie kann diese Wirkung verstärkt und gefördert werden? Eine neue Buchpublikation – herausgegeben von Wissenschaftlerinnen des Öko-Instituts – gibt Antworten auf diese Fragen. Darin beschreiben Regine Barth und Franziska Wolff gemeinsam mit weiteren AutorInnen ihre Erkenntnisse aus drei Jahren EU-Forschung zum Thema CSR. Ihr Fazit: Die Rhetorik zu CSR ist dominant, doch auch die Realität – und damit die Wirkung – von CSR lässt sich an einigen Beispielen aufzeigen. Rhetorik erlaubt? Nur, wenn die Potenziale der Realität auch ausgeschöpft werden. Wie diese gelingen kann, welche Akteure dies fördern können und welche unternehmerischen Vorraussetzungen dafür gegeben sein müssen, beschreibt das Buch auf 380 Seiten.
Umwelt- und Klimaschutz, nachhaltige Fischerei, Geschlechtergerechtigkeit und Kampf gegen Bestechung und Korruption

Corporate Social Responsibility in Europa | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/corporate-social-responsibility-in-europa/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=22c5b998565c2608fdc262c159fc85f6

Neues Buch beschreibt Erkenntnisse aus dreijähriger Forschung zum Thema Corporate Social Responsbility Die Kernfrage von Corporate Social Responsbility (CSR) lautet: Rhetorik oder Realität? Führt CSR zu einer positiven Wirkung für die Umwelt und die Gesellschaft? Und wenn ja, wie kann diese Wirkung verstärkt und gefördert werden? Eine neue Buchpublikation – herausgegeben von Wissenschaftlerinnen des Öko-Instituts – gibt Antworten auf diese Fragen. Darin beschreiben Regine Barth und Franziska Wolff gemeinsam mit weiteren AutorInnen ihre Erkenntnisse aus drei Jahren EU-Forschung zum Thema CSR. Ihr Fazit: Die Rhetorik zu CSR ist dominant, doch auch die Realität – und damit die Wirkung – von CSR lässt sich an einigen Beispielen aufzeigen. Rhetorik erlaubt? Nur, wenn die Potenziale der Realität auch ausgeschöpft werden. Wie diese gelingen kann, welche Akteure dies fördern können und welche unternehmerischen Vorraussetzungen dafür gegeben sein müssen, beschreibt das Buch auf 380 Seiten.
Umwelt- und Klimaschutz, nachhaltige Fischerei, Geschlechtergerechtigkeit und Kampf gegen Bestechung und Korruption

„Die Kraft der Vielen ist nicht zu unterschätzen“ | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/zurueck-auf-anfang/die-kraft-der-vielen-ist-nicht-zu-unterschaetzen/

Im Interview: Maren Barthel (Otto Group)
hat die Otto Group einige zusätzliche Anforderungen definiert, so etwa im Bereich Umweltschutz oder Korruption

Nur Seiten von www.oeko.de anzeigen

DBS | Deutscher Behindertensportverband und Nationales Paralympisches Komitee (DBS) e.V. | Weltsportministerkonferenz mit positivem Ergebnis

https://www.dbs-npc.de/nachrichten/weltsportministerkonferenz-mit-positivem-ergebnis.html

Die Weltkonferenz der Sportminister ist am Donnerstag mit der Veröffentlichung der Berliner Erklärung zu Ende gegangen. Dieser Maßnahmenkatalog sieht insbesondere vor, gemeinsam gegen Doping und Wettmanipulation vorzugehen und auch kleineren Ländern zu ermöglichen, sportliche Großereignisse auszurichten. Zudem …
globalen Phänomens Sports durch international organisiertes Verbrechen, durch Doping, Manipulation und Korruption

DBS | DBS | Beucher: "Wir wollen nicht am Rand bleiben"

https://www.dbs-npc.de/nachrichten-dbs/beucher-wir-wollen-nicht-am-rand-bleiben-5769.html

Friedhelm Julius Beucher sieht in der Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele gute Chancen für eine inklusive Gesellschaft. Im Gespräch mit Andreas Hardt vom Hamburger Abendblatt äußert sich der DBS-Präsident zur Bedeutung der Spiele in Deutschland für den Sport, aber auch für eine inklusive und barrierefreie …
Sportveranstaltung der Welt, die auch Menschen anspricht, die Olympische Spiele schnell gleichsetzen mit der Korruption

Nur Seiten von www.dbs-npc.de anzeigen