Dein Suchergebnis zum Thema: Korruption

Corporate Social Responsibility in Europa | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/corporate-social-responsibility-in-europa/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=22c5b998565c2608fdc262c159fc85f6

Neues Buch beschreibt Erkenntnisse aus dreijähriger Forschung zum Thema Corporate Social Responsbility Die Kernfrage von Corporate Social Responsbility (CSR) lautet: Rhetorik oder Realität? Führt CSR zu einer positiven Wirkung für die Umwelt und die Gesellschaft? Und wenn ja, wie kann diese Wirkung verstärkt und gefördert werden? Eine neue Buchpublikation – herausgegeben von Wissenschaftlerinnen des Öko-Instituts – gibt Antworten auf diese Fragen. Darin beschreiben Regine Barth und Franziska Wolff gemeinsam mit weiteren AutorInnen ihre Erkenntnisse aus drei Jahren EU-Forschung zum Thema CSR. Ihr Fazit: Die Rhetorik zu CSR ist dominant, doch auch die Realität – und damit die Wirkung – von CSR lässt sich an einigen Beispielen aufzeigen. Rhetorik erlaubt? Nur, wenn die Potenziale der Realität auch ausgeschöpft werden. Wie diese gelingen kann, welche Akteure dies fördern können und welche unternehmerischen Vorraussetzungen dafür gegeben sein müssen, beschreibt das Buch auf 380 Seiten.
nachhaltige Fischerei, Geschlechtergerechtigkeit und Kampf gegen Bestechung und Korruption

Corporate Social Responsibility in Europa | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/corporate-social-responsibility-in-europa/

Neues Buch beschreibt Erkenntnisse aus dreijähriger Forschung zum Thema Corporate Social Responsbility Die Kernfrage von Corporate Social Responsbility (CSR) lautet: Rhetorik oder Realität? Führt CSR zu einer positiven Wirkung für die Umwelt und die Gesellschaft? Und wenn ja, wie kann diese Wirkung verstärkt und gefördert werden? Eine neue Buchpublikation – herausgegeben von Wissenschaftlerinnen des Öko-Instituts – gibt Antworten auf diese Fragen. Darin beschreiben Regine Barth und Franziska Wolff gemeinsam mit weiteren AutorInnen ihre Erkenntnisse aus drei Jahren EU-Forschung zum Thema CSR. Ihr Fazit: Die Rhetorik zu CSR ist dominant, doch auch die Realität – und damit die Wirkung – von CSR lässt sich an einigen Beispielen aufzeigen. Rhetorik erlaubt? Nur, wenn die Potenziale der Realität auch ausgeschöpft werden. Wie diese gelingen kann, welche Akteure dies fördern können und welche unternehmerischen Vorraussetzungen dafür gegeben sein müssen, beschreibt das Buch auf 380 Seiten.
nachhaltige Fischerei, Geschlechtergerechtigkeit und Kampf gegen Bestechung und Korruption

Acht Kriterien für den Import von grünem Wasserstoff: Jetzt die Nachhaltigkeit sichern! | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/acht-kriterien-fuer-den-import-von-gruenem-wasserstoff-jetzt-die-nachhaltigkeit-sichern/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&cHash=be155cf21f3cdc16f75d919ef3b40b4f

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Öko-Institut haben die zu erwartenden weitreichenden und vielschichtigen Auswirkungen auf die Importländer analysiert.
Zusätzlich sollte Korruption durch Initiativen verhindert werden, die Standards zur