Dein Suchergebnis zum Thema: Korruption

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/der-afrikanische-peer-review-mechanismus-in-ghana-ein-instrument-zur-verbesserung-der-governance/

Das Team des Deutschen Insituts für Entwicklungspolitik (DIE) hatte das Ziel, zur internationalen Diskussion um afrikanische Governance-Initiativen beizutragen. Mit dem Fallbeispiel Ghana untersuchte das Team, wie die sich das Peer Review -Verfahren als mögliches Verfahren einer partizipativen Selbstbewertung im Lande entfaltete. Darüber hinaus wurde erforscht, wie die Peer Review-Agenda im Land ein Jahr nach Veröffentlichung des Berichts eingefordert und umgesetzt wurde.
gibt es Probleme mit institutioneller Effektivität und ständige, flächendeckende Korruption

Die Entwicklungspolitik der Vereinten Nationen: Bereit für die Agenda 2030? – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/uno-entwicklungspolitik/

Special „Die Entwicklungspolitik der Vereinten Nationen“: Die Vereinten Nationen sind eine der wichtigsten Säulen der multilateralen Entwicklungspolitik. Wir gehen der Frage nach, welchen Beitrag die Vereinten Nationen zur Umsetzung der Agenda 2030 leisten können.
Max-Otto (2017) Published on: International Development Blog, 08.03.2017 Betrug und Korruption

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/klimalog-forschung-und-beratung-fuer-eine-klimaresiliente-und-naturvertraegliche-nachhaltige-entwicklung-durch-sozial-gerechte-transformation-klimalog-iii/

Der Klimawandel ist in allen Weltregionen zu einer umfassenden Bedrohung für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung der Agenda 2030 geworden. Das Forschungsvorhaben untersucht und berät dazu, wie eine Beschleunigung umfassender und tiefgreifender Transformationsprozesse zur Minderung der globalen Erwärmung („Klimaschutz“) und zur entwicklungspolitischen Reaktion auf die nicht mehr vermeidbaren Folgen des Klimawandels („Klimaanpassung“) möglich und umsetzbar werden – für eine klimaresiliente und naturverträgliche nachhaltige Entwicklung durch sozial gerechte Transformation.
2025 Forderungen nach einer Mittelaufstockung sollten mit der Bekämpfung von Korruption

Klimalog – Forschung und Dialog für eine klimagerechte Transformation – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/klimalog/

Special „Klimalog“: Eine ehrgeizige internationale Klimapolitik und ihre konsequente Umsetzung sind entscheidend für die künftige Entwicklung aller Staaten. Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) fördert im Rahmen des Klimalogs das Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Klimapolitik und Entwicklung.
6/2025) Forderungen nach einer Mittelaufstockung sollten mit der Bekämpfung von Korruption