Dein Suchergebnis zum Thema: Korruption

Eurobarometer: Mehrheit der Europäer hält Korruption in ihrem Land für weit verbreitet

https://www.eiz-niedersachsen.de/eurobarometer-mehrheit-der-europaeer-haelt-korruption-in-ihrem-land-fuer-weit-verbreitet/

VorlesenEtwas mehr als sieben von zehn Europäern glauben, dass Korruption in ihrem – Sie sind der Meinung, dass es Korruption in den nationalen öffentlichen Institutionen – In Deutschland sind 53 Prozent der Befragten der Ansicht, dass Korruption weit verbreitet – heute (Mittwoch) von der Kommission veröffentlichten Eurobarometer-Umfrage zur Korruption
Startseite EU-Nachrichten Eurobarometer: Mehrheit der Europäer hält Korruption

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Justizreformen und Kampf gegen Korruption: Rückschritte in Rumänien, Fortschritte

https://www.eiz-niedersachsen.de/justizreformen-und-kampf-gegen-korruption-rueckschritte-in-rumaenien-fortschritte-in-bulgarien/

VorlesenDie Kommission hat gestern ihre Berichte zu den Entwicklungen in Rumänien und Bulgarien in den Bereichen Justizreform und Korruptionsbekämpfung vorgelegt. In Rumänien geben jüngste Entwicklungen Anlass zur Sorge. „Ich bedauere, dass Rumänien seinen Reformprozess nicht nur ins Stocken gebracht hat, sondern dass auch Angelegenheiten wieder auf den Tisch kommen oder bei Themen Rückzieher gemacht werden, bei denen in den vergangenen zehn Jahren bereits Fortschritte zu verzeichnen waren“, sagte der Erste Kommissionsvizepräsident Frans Timmermans in Straßburg. Die Fortschritte in Bulgarien bewertet die Kommission positiv.
Startseite Aktuelle Meldungen EU-Nachrichten Justizreformen und Kampf gegen Korruption

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Justizreform und Kampf gegen Korruption: Kommission legt Berichte zu Bulgarien und

https://www.eiz-niedersachsen.de/justizreform-und-kampf-gegen-korruption-kommission-legt-berichte-zu-bulgarien-und-rumaenien-vor/

VorlesenDie EU-Kommission hat heute (Dienstag) ihre jüngsten Berichte über die Entwicklungen bei den Justizreformen und der Korruptionsbekämpfung in Bulgarien und Rumänien vorgelegt. In Rumänien sieht die Kommission die Entwicklung in den ersten Monaten des Jahres 2019 als äußerst besorgniserregend an. Die Kommission begrüßt, dass die rumänische Regierung im Juni angekündigt hat, den Kurs zu korrigieren, und ist bereit, die rumänischen Behörden dabei zu unterstützen. Die Situation in Bulgarien bewertet die Kommission dagegen positiv. Nach Auffassung der Kommission reichen die Fortschritte Bulgariens aus, um die Verpflichtungen, die das Land zum Zeitpunkt seines EU-Beitritts eingegangen ist, zu erfüllen.
Startseite EU-Nachrichten Justizreform und Kampf gegen Korruption: Kommission

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden