Dein Suchergebnis zum Thema: Korruption

Entwicklungsministerium stärkt Situation der jesidischen Gemeinschaft im Nordirak | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/bmz-staerkt-situation-der-jesidischen-gemeinschaft-im-nordirak-137206

Heute will der Bundestag entscheiden, die Gräueltaten gegen die Jesiden durch den sogenannten Islamischen Staat (IS) im Irak offiziell als Völkermord anzuerkennen. Vor diesem Hintergrund trifft sich der Parlamentarische Staatssekretär im BMZ, Niels Annen, mit Vertretern des Zentralrates der Êzîden in Deutschland, Überlebenden sowie Stammesoberhäuptern aus dem Nordirak.
Entwicklungshemmnisse des irakischen Staates ins Visier nehmen, zuallererst die Korruption

Nicht alle profitieren vom Erfolg | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/peru/wirtschaftliche-situation-13790

Die demokratische Konsolidierung Perus seit der Jahrtausendwende ging mit einem beeindruckenden wirtschaftlichen Aufschwung einher. In den Jahren vor der Corona-Pandemie hatte sich das Wirtschaftswachstum verlangsamt. Dies lag vor allem an fallenden Preise für Rohstoffe wie Kupfer und den wirtschaftlichen Folgen des Klimaphänomens „El Niňo Costero“, das starke Überschwemmungen im Jahr 2017 ausgelöst hat.
weitere lukrative Geldquellen für Kriminelle, mit denen sie illegale Finanzströme, Korruption

Geschäftsklima verbessert, Arbeitsplätze fehlen | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/marokko/wirtschaftliche-situation-9790

Marokko durchläuft einen tiefgreifenden Wandlungsprozess vom Agrar- zum Industrie- und Dienstleistungsland. Die ökonomischen Rahmenbedingungen und das Geschäftsklima haben sich in den vergangenen Jahren deutlich verbessert. Zum wirtschaftlichen Wandel trugen vor allem die Auto- und Luftfahrtindustrie sowie die Phosphatproduktion bei.
Prozesse, den Mangel an gut ausgebildeten Fachkräften, fehlende Rechtssicherheit und Korruption

Demokratie mit starkem Reformbedarf | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/pakistan/politische-situation-15396

Nach Erlangung der Unabhängigkeit 1947 wurde Pakistan über lange Phasen vom Militär kontrolliert. Mit den Parlaments- und Präsidentschaftswahlen 2008 vollzog das Land einen friedlichen Übergang zur Demokratie. Die Armeeführung hat jedoch weiterhin großen Einfluss, insbesondere in der Außen- und Sicherheitspolitik, aber auch im Wirtschaftsbereich.
Pakistans Politik und Verwaltung leiden unter Intransparenz, Korruption und der Verfolgung

Deutschland und Armenien vereinbaren bilaterale Entwicklungszusammenarbeit  | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/deutschland-armenien-vereinbaren-entwicklungszusammenarbeit-116228

Entwicklungsministerin Svenja Schulze hat heute in Eriwan mit der armenischen Regierung vereinbart, die deutsch-armenische entwicklungspolitische Zusammenarbeit zu einer bilateralen Partnerschaft aufzuwerten. Das bedeutet, dass künftig in regelmäßigen Regierungsverhandlungen gemeinsame Schwerpunkte für die entwicklungspolitische Zusammenarbeit vereinbart und entsprechende Mittel dafür zugesagt werden.
Schulze: „Armenien hat in den letzten Jahren große Reformerfolge im Kampf gegen Korruption

Schwieriges Umfeld für Investitionen | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/bosnien-und-herzegowina/wirtschaftliche-situation-70860

Während des Krieges wurden in Bosnien und Herzegowina viele Industrieanlagen und Betriebe zerstört. Die Wirtschaft des Landes kam fast zum Erliegen. Bis heute gehört die bosnisch-herzegowinische Wirtschaft zu den schwächsten Volkswirtschaften Europas. Viele gut ausgebildete, junge Leute verlassen das Land .
Gebremst wird die wirtschaftliche Entwicklung durch mangelnde Rechtssicherheit und Korruption

Streben nach Stabilität und Entwicklung | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/cote-divoire/politische-situation-2296

Seit Amtsantritt von Präsident Alassane Ouattara 2011 hat sich die politische Lage in Côte d’Ivoire stabilisiert. Die Regierung verfolgt eine grundsätzlich reformorientierte Politik, es wurden freie und friedliche Wahlen abgehalten, eine neue Verfassung wurde verabschiedet und die Transparenz und Effektivität des Regierungshandelns hat sich verbessert.
Wichtige Aufgaben der Regierung sind außerdem der Kampf gegen die weit verbreitete Korruption

Auf dem Weg zur Marktwirtschaft | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/usbekistan/wirtschaftliche-situation-15736

Auch 30 Jahre nach Erlangung der Unabhängigkeit befindet sich Usbekistan noch im Übergang von einer zentralistischen Planwirtschaft zu einem marktwirtschaftlich orientierten System. Die staatlichen Wirtschafts- und Investitionsstrategien waren lange darauf ausgerichtet, weitgehend unabhängig von ausländischen Einflüssen zu bleiben. So kamen Wirtschaftsliberalisierung, Privatisierung und Strukturreformen nur langsam voran.
Ein großes Problem ist außerdem die weit verbreitete Korruption.