Dein Suchergebnis zum Thema: Korruption

Gute Regierungsführung und die Rechte von Geflüchteten stärken | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/ecuador/kernthema-frieden-und-gesellschaftlicher-zusammenhalt-10436

Mit einer engen Zusammenarbeit im Themenbereich „Staat, Demokratie und Teilhabe“ soll der Reformkurs des Landes und eine gute Regierungsführung auf allen politischen Ebenen von Deutschland gefördert werden. Die Bürgerbeteiligung und die Belange vulnerabler Gruppen, die Rechte von Frauen und von Geflüchteten spielen dabei eine zentrale Rolle.
Integrität und Funktionsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung, zur Prävention von Korruption

Entwicklungsministerium stärkt Situation der jesidischen Gemeinschaft im Nordirak | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/bmz-staerkt-situation-der-jesidischen-gemeinschaft-im-nordirak-137206

Heute will der Bundestag entscheiden, die Gräueltaten gegen die Jesiden durch den sogenannten Islamischen Staat (IS) im Irak offiziell als Völkermord anzuerkennen. Vor diesem Hintergrund trifft sich der Parlamentarische Staatssekretär im BMZ, Niels Annen, mit Vertretern des Zentralrates der Êzîden in Deutschland, Überlebenden sowie Stammesoberhäuptern aus dem Nordirak.
Entwicklungshemmnisse des irakischen Staates ins Visier nehmen, zuallererst die Korruption

Nicht alle profitieren vom Erfolg | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/peru/wirtschaftliche-situation-13790

Die demokratische Konsolidierung Perus seit der Jahrtausendwende ging mit einem beeindruckenden wirtschaftlichen Aufschwung einher. In den Jahren vor der Corona-Pandemie hatte sich das Wirtschaftswachstum verlangsamt. Dies lag vor allem an fallenden Preise für Rohstoffe wie Kupfer und den wirtschaftlichen Folgen des Klimaphänomens „El Niňo Costero“, das starke Überschwemmungen im Jahr 2017 ausgelöst hat.
weitere lukrative Geldquellen für Kriminelle, mit denen sie illegale Finanzströme, Korruption

Geschäftsklima verbessert, Arbeitsplätze fehlen | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/marokko/wirtschaftliche-situation-9790

Marokko durchläuft einen tiefgreifenden Wandlungsprozess vom Agrar- zum Industrie- und Dienstleistungsland. Die ökonomischen Rahmenbedingungen und das Geschäftsklima haben sich in den vergangenen Jahren deutlich verbessert. Zum wirtschaftlichen Wandel trugen vor allem die Auto- und Luftfahrtindustrie sowie die Phosphatproduktion bei.
Prozesse, den Mangel an gut ausgebildeten Fachkräften, fehlende Rechtssicherheit und Korruption

Potenzial als Produktionsstandort | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/moldau/wirtschaftliche-situation-107216

Moldau hat sich seit Erlangung der Unabhängigkeit zu einer weitgehend freien Volkswirtschaft entwickelt. Investoren nehmen das Land als relativ günstigen Produktionsstandort, etwa für die IT-, Elektronik- und Autoindustrie, wahr. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine birgt jedoch Unsicherheit für Investitionen und belastet die moldauische Wirtschaft erheblich.
Abwanderung von Fachkräften (siehe auch: Soziale Situation) und die weit verbreitete Korruption

Gute Aussichten und große Herausforderungen | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/ghana/wirtschaftliche-situation-9612

Mit rund 30 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern und aufgrund seiner politischen Stabilität ist Ghana ein wichtiger Wirtschaftsstandort in Westafrika. Seit 2020 befindet sich in Accra das Sekretariat der neuen afrikanischen Freihandelszone (African Continental Free Trade Area, AfCFTA).
Arbeitskräfte, die mangelhafte Transportinfrastruktur, hohe Zinsen und die weit verbreitete Korruption

Neue politische Ära angebrochen | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/suedafrika/politische-situation-12166

Nach Jahrzehnten der internationalen Isolation kehrte Südafrika 1994 mit freien und allgemeinen Wahlen in die Völkergemeinschaft zurück. Erster schwarzer Präsident wurde Nelson Mandela – Symbolfigur des Kampfes gegen das Apartheid-System. 30 Jahre lang verfügte der Afrikanische Nationalkongress (African National Congress, ANC) im Parlament über die absolute Mehrheit. Diese ging bei den Parlamentswahlen im Mai 2024 verloren.
Unter Zuma hatte die Korruption stark zugenommen; politische Entscheidungsprozesse