Dein Suchergebnis zum Thema: Korruption

Große Erwartungen an neue Regierung | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/sambia/politische-situation-16290

Im August 2021 erlebte Sambia den dritten friedlichen Machtwechsel seiner Geschichte. Für politische Beobachter überraschend gewann Oppositionskandidat Hakainde Hichilema (United Party for National Development, UPND) die Präsidentschaftswahlen. Er strebt die Überwindung von politischer und ethnischer Spaltung, die Förderung der Rechtsstaatlichkeit sowie ehrgeizige wirtschafts- und finanzpolitische Reformen an.
Die Korruption nahm zu und minderte das Vertrauen der Bevölkerung in den Staat.

Auf dem Weg zur Marktwirtschaft | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/usbekistan/wirtschaftliche-situation-15736

Auch mehr als 30 Jahre nach Erlangung der Unabhängigkeit befindet sich Usbekistan noch im Übergang von einer zentralistischen Planwirtschaft zu einem marktwirtschaftlich orientierten System. Die staatlichen Wirtschafts- und Investitionsstrategien waren lange darauf ausgerichtet, weitgehend unabhängig von ausländischen Einflüssen zu bleiben. So kamen Wirtschaftsliberalisierung, Privatisierung und Strukturreformen nur langsam voran.
Ein großes Problem ist außerdem die weit verbreitete Korruption.

Minister Müller unterzeichnet Reformpartnerschaft mit Togo | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/minister-mueller-unterzeichnet-reformpartnerschaft-mit-togo-83526

Zum Auftakt seiner Westafrika­reise hat Entwicklungs­minister Gerd Müller mit dem togoischen Außen­minister Robert Dussey im Beisein von Staats­präsident Fauré Gnassingbé  eine Reformpartnerschaft mit Togo unterzeichnet.
Förderung der kommunalen Selbstverwaltung, politischer Teilhabe, Transparenz und Anti-Korruption

Wirtschaft unter großem Druck | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/pakistan/wirtschaftliche-situation-15410

Die pakistanische Volkswirtschaft ist vergleichsweise gut durch die Covid-19-Pandemie gekommen. Das Wirtschaftswachstum lag 2021 und 2022 bei etwa sechs Prozent. Die unsichere politische und wirtschaftliche Situation, die schwierigen Rahmenbedingungen für ausländische Investoren und die extremen Wetterereignisse seit Sommer 2022 haben die Wirtschaftsdynamik dann jedoch deutlich gedämpft.
angespannte Sicherheitslage, die innenpolitische Unsicherheit, die verbreitete Korruption