Dein Suchergebnis zum Thema: Korruption

Dynamische Wirtschaftsentwicklung | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/vietnam/wirtschaftliche-situation-11984

Vietnam zählt zu den aufstrebenden Schwellenländern und zu den wirtschaftlich dynamischsten Ländern Asiens. Es definiert sich als sozialistische Marktwirtschaft. Der Staat beteiligt sich durch eigene Großunternehmen aktiv am Wirtschaftsleben. Ein Großteil dieser Unternehmen soll privatisiert werden, der Prozess verläuft jedoch bislang nur schleppend.
für Investoren zu steigern, müssen rechtsstaatliche Strukturen ausgebaut sowie Korruption

Entwicklungsministerium stärkt Situation der jesidischen Gemeinschaft im Nordirak | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/bmz-staerkt-situation-der-jesidischen-gemeinschaft-im-nordirak-137206

Heute will der Bundestag entscheiden, die Gräueltaten gegen die Jesiden durch den sogenannten Islamischen Staat (IS) im Irak offiziell als Völkermord anzuerkennen. Vor diesem Hintergrund trifft sich der Parlamentarische Staatssekretär im BMZ, Niels Annen, mit Vertretern des Zentralrates der Êzîden in Deutschland, Überlebenden sowie Stammesoberhäuptern aus dem Nordirak.
Entwicklungshemmnisse des irakischen Staates ins Visier nehmen, zuallererst die Korruption

Nicht alle profitieren vom Erfolg | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/peru/wirtschaftliche-situation-13790

Die demokratische Konsolidierung Perus seit der Jahrtausendwende ging mit einem beeindruckenden wirtschaftlichen Aufschwung einher. In den Jahren vor der Corona-Pandemie hatte sich das Wirtschaftswachstum verlangsamt. Dies lag vor allem an fallenden Preise für Rohstoffe wie Kupfer und den wirtschaftlichen Folgen des Klimaphänomens „El Niňo Costero“, das starke Überschwemmungen im Jahr 2017 ausgelöst hat.
weitere lukrative Geldquellen für Kriminelle, mit denen sie illegale Finanzströme, Korruption

Neue politische Ära angebrochen | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/suedafrika/politische-situation-12166

Nach Jahrzehnten der internationalen Isolation kehrte Südafrika 1994 mit freien und allgemeinen Wahlen in die Völkergemeinschaft zurück. Erster schwarzer Präsident wurde Nelson Mandela – Symbolfigur des Kampfes gegen das Apartheid-System. 30 Jahre lang verfügte der Afrikanische Nationalkongress (African National Congress, ANC) im Parlament über die absolute Mehrheit. Diese ging bei den Parlamentswahlen im Mai 2024 verloren.
Unter Zuma hatte die Korruption stark zugenommen; politische Entscheidungsprozesse

Entwicklungsministerium stärkt Situation der jesidischen Gemeinschaft im Nordirak | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/bmz-staerkt-situation-der-jesidischen-gemeinschaft-im-nordirak-137206

Heute will der Bundestag entscheiden, die Gräueltaten gegen die Jesiden durch den sogenannten Islamischen Staat (IS) im Irak offiziell als Völkermord anzuerkennen. Vor diesem Hintergrund trifft sich der Parlamentarische Staatssekretär im BMZ, Niels Annen, mit Vertretern des Zentralrates der Êzîden in Deutschland, Überlebenden sowie Stammesoberhäuptern aus dem Nordirak.
Entwicklungshemmnisse des irakischen Staates ins Visier nehmen, zuallererst die Korruption

Leistungsfähigkeit der Verwaltung verbessern | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/mosambik/kernthema-frieden-und-gesellschaftlicher-zusammenhalt-16280

Mosambik ist ein Flächenstaat mit geringer Bevölkerungsdichte. Für den Staat ist es daher schwierig, auf lokaler Ebene präsent zu sein und bürgernahe Dienstleistungen zu erbringen. Das BMZ unterstützt Mosambik dabei Verantwortung an die Distrikte und Gemeinden zu übertragen.
Um die Transparenz zu erhöhen und Korruption zu verhindern, stärkt Deutschland darüber

Kammern und Verbände | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/privatwirtschaft/kammern-und-verbaende

Der Dialog zwischen Politik und Wirtschaft ist ein wichtiger Bestandteil der Entwicklungszusammenarbeit. Unternehmer- und Berufsverbände, Handwerkskammern, Finanzinstitutionen und Gewerkschaften sind Partner der deutschen Entwicklungspolitik. Sie können vor Ort einen großen Beitrag zur Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen leisten.
Partnerländern zum Abbau von bürokratischen Hemmnissen beitragen und den Kampf gegen Korruption