Dein Suchergebnis zum Thema: Korruption

Erhebliche Mängel in der Regierungsführung | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/kambodscha/politische-situation-16082

Laut Verfassung ist Kambodscha seit 1993 eine konstitutionelle Monarchie mit einem demokratischen Mehrparteiensystem. Das Land wird seit Jahrzehnten von der Kambodschanischen Volkspartei (CPP) regiert. Als oberstes Ziel ihrer Politik nennt die CPP die Sicherstellung von Frieden und Stabilität .
Korruption Korruption ist in Kambodscha weit verbreitet und wird in der Gesellschaft

Internationale Initiativen zur Bekämpfung illegaler Finanzströme | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/illegale-finanzstroeme/internationale-initiativen-98516

Im Zuge der fortschreitenden Globalisierung der Finanzmärkte ist das Ausmaß illegaler Finanzströme stetig gestiegen. Um dem entgegenzuwirken, hat die internationale Gemeinschaft seit 1990 Standards und Instrumente zur Eindämmung dieser Geldflüsse entwickelt.
organisierte Kriminalität (UNTOC) und die Konvention der Vereinten Nationen gegen Korruption

Mitspracherechte kennen, einfordern und anwenden | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/frauenrechte-und-gender/gender-und-governance

Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit folgt dem menschenrechtlichen Prinzip der Nichtdiskriminierung und der Chancengleichheit. Sie fördert daher die politische Teilhabe von Frauen und hilft ihnen dabei, ihre Rechte zu kennen, einzufordern und anzuwenden. In zahlreichen Kooperationsländern erhalten Fraueninitiativen Unterstützung bei ihrer Aufklärungs- und Lobbyarbeit.
Korruption Aufgrund ungleicher Machtverhältnisse in vielen Gesellschaften sind Frauen

Deutliche Entwicklungsfortschritte, aber Defizite in der Regierungsführung | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/laos/politische-situation-142024

Die Demokratische Volksrepublik Laos ist seit ihrer Gründung 1975 ein Einparteienstaat. Einzig zugelassene Partei ist die Laotische Revolutionäre Volkspartei (LRVP). Demokratische und rechtsstaatliche Strukturen sind schwach ausgebildet. Politische Rechte wie Meinungs-, Versammlungs- und Pressefreiheit sind stark eingeschränkt.
Ziel gesetzt, die Staatsverschuldung zu verringern, die Exporte anzukurbeln, die Korruption

Erfolgreicher Systemwechsel | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/mongolei/politische-situation-162792

Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion, von der sie bis dahin vollständig abhängig war, baute die Mongolei schnell und konfliktfrei demokratische und marktwirtschaftliche Strukturen auf. Seit 1990 finden regelmäßig allgemeine, freie und faire Wahlen statt, die Regierungswechsel verlaufen friedlich.
Herausforderung Korruption Mehr und mehr setzt sich in der mongolischen Politik und

Demokratische Strukturen in Gefahr | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/bangladesch/politische-situation-10676

Bangladesch spaltete sich 1971 von Pakistan ab. Nach einer politisch unruhigen Zeit mit autokratischen Regierungen und einer Reihe von Putschen gelang dem Land 1991 die Rückkehr zur parlamentarischen Demokratie. Das geltende Mehrheitswahlrecht hat zur Herausbildung von zwei großen Parteiblöcken geführt – der Awami League (AL) und der Bangladesh Nationalist Party (BNP).
Oppositionsführerin und ehemalige Premierministerin Khaleda Zia von der BNP war wegen Korruption

Fortschritte im Bereich Rechtsstaatlichkeit notwendig | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/kosovo/politische-situation-16238

Seit der Un­ab­hängig­keits­erklä­rung 2008 hat sich die parla­menta­rische Demo­kratie der Republik Kosovo gefestigt. Die Verfassung orientiert sich an den Grund­werten moderner euro­päi­scher Ver­fassun­gen, formuliert umfassende Schutz- und Be­teiligungs­rechte für alle Be­völ­kerungs­gruppen und spricht den serbisch domi­nier­ten Regio­nen Auto­​​​​​​​nomie­rechte zu.
Korruption ist weit verbreitet und Politik und Verwaltung sind zum Teil eng mit der