Dein Suchergebnis zum Thema: Korruption

Ambitionierter Reformkurs der beninischen Regierung | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/benin/wirtschaftliche-situation-21640

Im Rahmen seines ambitionierten Reformkurses hat die Regierung Talon Projekte initiiert, um den Hafen, den Flughafen, Straßen, den Energiesektor und Investitionsbedingungen zu verbessern und an internationalen Standards auszurichten. Wesentliches Ziel der Regierung ist die Weiterverarbeitung landwirtschaftlicher Produkte im eigenen Land.
Ineffizienzen in der Verwaltung, dem unzureichenden Zugang zu Krediten und der Korruption

Die Folgen der Diktatur überwinden | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/indonesien/politische-situation-12312

Seit Überwindung der Diktatur unter Präsident Suharto 1998 befindet sich Indonesien in einem politischen Wandlungsprozess. Zahlreiche Reformgesetze wurden seitdem verabschiedet. Unter anderem wurde Pressefreiheit hergestellt, der Bankensektor wurde reformiert, soziale Sicherungssysteme wurden auf- und ausgebaut, der Einfluss des Militärs wurde deutlich reduziert.
Korruption ist weiterhin verbreitet, die Bemühungen der Regierung, sie zu bekämpfen

Deutschland und Armenien vereinbaren bilaterale Entwicklungszusammenarbeit  | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/deutschland-armenien-vereinbaren-entwicklungszusammenarbeit-116228

Entwicklungsministerin Svenja Schulze hat heute in Eriwan mit der armenischen Regierung vereinbart, die deutsch-armenische entwicklungspolitische Zusammenarbeit zu einer bilateralen Partnerschaft aufzuwerten. Das bedeutet, dass künftig in regelmäßigen Regierungsverhandlungen gemeinsame Schwerpunkte für die entwicklungspolitische Zusammenarbeit vereinbart und entsprechende Mittel dafür zugesagt werden.
Schulze: „Armenien hat in den letzten Jahren große Reformerfolge im Kampf gegen Korruption

Strom- und Wärmeversorgung modernisieren, erneuerbare Energien fördern | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/mongolei/kernthema-klima-und-energie-just-transition-162782

Die Mongolei deckt ihren Energiebedarf bislang zum größten Teil durch alte, ineffiziente und klimaschädliche Kohlekraftwerke. Sie können die steigende Nachfrage nicht abdecken, so dass die Mongolei von Stromimporten abhängig ist. Deutschland setzt sich für eine stärkere Nutzung erneuerbarer Energien und eine Steigerung der Energieeffizienz ein.
Gefördert werden außerdem Maßnahmen zur Bekämpfung der Korruption in der mongolischen

Deutschland und Armenien vereinbaren bilaterale Entwicklungszusammenarbeit  | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/deutschland-armenien-vereinbaren-entwicklungszusammenarbeit-116228

Entwicklungsministerin Svenja Schulze hat heute in Eriwan mit der armenischen Regierung vereinbart, die deutsch-armenische entwicklungspolitische Zusammenarbeit zu einer bilateralen Partnerschaft aufzuwerten. Das bedeutet, dass künftig in regelmäßigen Regierungsverhandlungen gemeinsame Schwerpunkte für die entwicklungspolitische Zusammenarbeit vereinbart und entsprechende Mittel dafür zugesagt werden.
Schulze: „Armenien hat in den letzten Jahren große Reformerfolge im Kampf gegen Korruption