Dein Suchergebnis zum Thema: Korruption

BMJV – Homepage – Folge 5: Update Datenschutz

https://www.bmj.de/SharedDocs/Audio/DE/Rechtso_Podcast_Audio5.html?nn=17120

Bilder in der Cloud, private Nachrichten an die Partnerin, Gesundheitsdaten in der Krankenkasse-App. Wir alle haben etwas zu verbergen, Datenschutz ist deswegen auch Bürgerrecht. Aber wie können Bürgerinnen und Bürger ihre digitalen Daten gegenüber privaten Unternehmen und dem Staat schützen? Und sollte das überhaupt die Aufgabe jedes Einzelnen sein? Darüber spricht Moderatorin Rabea Schloz dieses Mal mit dem Bundesdatenschutzbeauftragten Ulrich Kelber sowie der Netz-Aktivistin Katharina Nocun.
Bilanzrecht Handelsregister Frauenquote Wirtschaftskriminalität und Korruption

BMJV – Homepage – Folge 10: Corona – Stresstest für den Rechtsstaat?

https://www.bmj.de/SharedDocs/Audio/DE/Rechtso_Podcast_Audio10.html

Eine ganz große Herausforderung für den Rechtsstaat ist die Corona-Pandemie. Was können wir aus der Ausnahmesituationen lernen, welche Impfstrategie ist die Richtige und was kommt eigentlich, wenn die Pandemie für beendet erklärt wird? Darüber spricht Moderatorin Rabea Schloz im Staffelfinale mit Bundesjustizministerin Christine Lambrecht.
Bilanzrecht Handelsregister Frauenquote Wirtschaftskriminalität und Korruption

BMJV – Homepage – Folge 14: Als Unrecht Recht war – Justiz zur NS-Zeit

https://www.bmj.de/SharedDocs/Audio/DE/Rechtso_Podcast_Audio14.html

Juristen haben in der NS-Zeit nicht Recht, sondern Unrecht gesprochen – Widerstand gab es kaum. Später haben genau diese Juristen Karriere in der jungen Bundesrepublik gemacht. Konnte man nicht auf sie verzichten, oder wollte man nicht? Darüber und über das, was wir aus der Geschichte für die juristische Ausbildung heute lernen können, spricht Moderatorin Rabea Schloz mit Prof. Dr. Jan Thiessen und Prof. Dr. Christoph Safferling.
Bilanzrecht Handelsregister Frauenquote Wirtschaftskriminalität und Korruption

BMJV – Homepage – Folge 4: Nein heißt Nein – das Sexualstrafrecht

https://www.bmj.de/SharedDocs/Audio/DE/Rechtso_Podcast_Audio4.html?nn=17120

Die Sexualstrafrechtsreform aus dem Jahr 2016 gilt als einer der großen Meilensteine der sexuellen Selbstbestimmung von Frauen. Was hat sich damals geändert und was können wir heute, vier Jahre später, davon lernen? Über die Herausforderungen des Sexualstrafrechts und darüber, wie es in der Praxis angewendet werden kann, spricht Moderation Rabea Schloz mit den Juristinnen Tatjana Hörnle und Claudia Wüllrich.
Bilanzrecht Handelsregister Frauenquote Wirtschaftskriminalität und Korruption