Dein Suchergebnis zum Thema: Korruption

BMJV – Ehe und nichteheliche Gemeinschaft – Scheidung und Scheidungsfolgen

https://www.bmj.de/DE/themen/gesellschaft_familie/ehe_nichteheliche_gemeinschaft/_doc/Teaser_Scheidung.html?nn=17514

Eine Scheidung setzt voraus, dass die Ehe gescheitert ist. Das Familiengericht erklärt die Scheidung und regelt auch die Folgesachen. Wann eine Ehe als gescheitert angesehen wird und welche Scheidungsfolgen geregelt werden müssen, erfahren Sie hier.
Bilanzrecht Handelsregister Frauenquote Wirtschaftskriminalität und Korruption

BMJV – Geschichte – Achtes Rosenburg-Symposium am 16. März 2017

https://www.bmj.de/DE/ministerium/geschichte/rosenburg_projekt/rosenburg_symposien/_doc/rosenburg_symposium_8.html

Das achte und letzte Rosenburg-Symposium fand – unter dem Thema „Die deutsche Justiz nach 1945“ statt. Dabei wurden Fragen des Systemwechsels nach 1945 und 1989 thematisiert. Tagungsort war der Große Sitzungssaal des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig – dem Ort des ehemaligen Reichsgerichts.
Bilanzrecht Handelsregister Frauenquote Wirtschaftskriminalität und Korruption

BMJV – Rechtsprüfung und Gesetzesredaktion – Handbuch der Rechtsförmlichkeit

https://www.bmj.de/DE/themen/buerokratieabbau_rechtsetzung/bessere_rechtsetzung/rechtspruefung/rechtspruefung/hdr_teaser.html?nn=18786

Das BMJ gibt das Handbuch der Rechtsförmlichkeit (HdR) heraus, das Empfehlungen zu Form und Gestaltung von Gesetzen und Rechtsverordnungen der Bundesministerien enthält und damit das zentrale legistische Werkzeug für die Erstellung sowie Prüfung von Gesetz- und Ver-ordnungsentwürfen darstellt. Die Empfehlungen beruhen auf rechtlichen Vorgaben und auf praktischen Erfahrungen aus der Rechtsetzungstätigkeit des Bundes. Das HdR wird nicht nur von den Bundesministerien verwendet, sondern auch von einigen Bundesländern und anderen Körperschaften des öffentlichen Rechts, die Recht setzen. Es wird ferner von anderen Staaten genutzt, weswegen es in acht Sprachfassungen vorliegt.
Bilanzrecht Handelsregister Frauenquote Wirtschaftskriminalität und Korruption

BMJV – Ehe und nichteheliche Gemeinschaft – Elternunterhalt

https://www.bmj.de/DE/themen/gesellschaft_familie/ehe_nichteheliche_gemeinschaft/_doc/Teaser_Elternunterhalt.html

Gesetzlich ist allgemein eine Unterhaltspflicht unter Verwandten in gerader Linie geregelt. Demnach sind auch Kinder ihren Eltern zur Zahlung von Unterhalt verpflichtet. Ist der unterhaltsbedürftige Elternteil verheiratet, muss vorrangig der Ehepartner für den Unterhalt aufkommen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Bilanzrecht Handelsregister Frauenquote Wirtschaftskriminalität und Korruption