Geige » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/g/geige/
Altgeige oder Bratsche (Viola), die Tenorgeige = Violoncello und die Bassgeige – Kontrabass
Altgeige oder Bratsche (Viola), die Tenorgeige = Violoncello und die Bassgeige – Kontrabass
das mit seinen ihm nachgebildeten Verwandten in tieferer Lage (Bratsche, Cello, Kontrabass
und die deshalb Streichinstrumente heißen, wie Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass
wird vorwiegend bei der Harmoniemusik angewendet und vertritt hier die Stelle des Kontrabasses
Ausdruck Streichquartett [um 1930] auch für das gesamte Streichorchester (inklusive Kontrabässe
Es ersetzt bei der Harmonie-Musik die Stelle des Kontrabasses und wird besonders
die Walzenmaschine u. a., ferner die Instrumente: Phonikon, Baroxyton, Kornon, Kontrabaß
klangreiche männliche Stimmen, auch Altstimmen nennen wir sonor; der Posaune, dem Kontrabasse
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-F.mp3
Die Schalllöcher der Violine, Bratsche, des Cellos und des Kontrabasses werden oft
3.1 Kompositionstechnische Voraussetzungen 1966 verfaßte York Höller seine Staatsexamensarbeit für das Fach Schulmusik mit dem Thema Kritische
traditionelle Instrumente geschriebenen Pas de trois für Viola, Violoncello und Kontrabaß