Violon » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/v/violon/
Viole (1879) Violon, Basse de Viole (franz.), Violone (ital.), Kontraviolon, Kontrabass
Viole (1879) Violon, Basse de Viole (franz.), Violone (ital.), Kontraviolon, Kontrabass
Sopran und Alt, die Viola an Stelle des Tenors, und da noch zum Violoncello der Kontrabass
Siehe auch: Bogeninstrumente sowie Geige als veralteter Sammelbegriff für alle ‚Geigeninstrumente‘.
Kunstmusik gebräuchlichen Streichinstrumente: Violine, Bratsche, Violoncello und Kontrabass
So klingen der Kontrabass, das Kontrafagott, das Horn in C basso eine Oktave tiefer
Instrumentalstück von vier Violinen, zwei Violen und zwei Celli oder dem Streichquartett mit Kontrabass
Oktaven gehen soll (in beiden Fällen sind allerdings die Notierungen identisch, da Kontrabass
Musikalische Fachbegriffe mit dem Anfangsbuchstaben K, erläutert von Musikwissenschaftlern des 18. bis 20. Jahrhunderts – im Online-Musiklexikon von musikwissenschaften.de
2) Konsonanz (4) Konsonierende Akkorde (1) Konsonierende Intervalle (1) Kontrabass
Musikalische Fachbegriffe mit dem Anfangsbuchstaben K, erläutert von Musikwissenschaftlern des 18. bis 20. Jahrhunderts – im Online-Musiklexikon von musikwissenschaften.de
2) Konsonanz (4) Konsonierende Akkorde (1) Konsonierende Intervalle (1) Kontrabass
Musikalische Fachbegriffe mit dem Anfangsbuchstaben K, erläutert von Musikwissenschaftlern des 18. bis 20. Jahrhunderts – im Online-Musiklexikon von musikwissenschaften.de
2) Konsonanz (4) Konsonierende Akkorde (1) Konsonierende Intervalle (1) Kontrabass
Musikalische Fachbegriffe mit dem Anfangsbuchstaben K, erläutert von Musikwissenschaftlern des 18. bis 20. Jahrhunderts – im Online-Musiklexikon von musikwissenschaften.de
2) Konsonanz (4) Konsonierende Akkorde (1) Konsonierende Intervalle (1) Kontrabass