Dein Suchergebnis zum Thema: Kohl

BIBB / „Neue Normalität“ betrieblichen Lernens gestalten

https://www.bibb.de/dienst/publikationen/de/17244

Faßhauer, Uwe ; Frenz, Martin ; Gasch, Florian ; Gerholz, Karl-Heinz ; Harm, Stefan ; Kiepe, Karina ; Kohl

Datenreport / C2.1.4 Das IT-Weiterbildungssystem

https://www.bibb.de/datenreport/de/2021/143353.php

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ist das anerkannte Kompetenzzentrum zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland.
Diettrich/Kohl 2007).

BIBB / Betriebliches Bildungspersonal qualifizieren und professionalisieren

https://www.bibb.de/de/8516.php

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ist das anerkannte Kompetenzzentrum zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland.
und professionalisieren: Aktivitäten der Modellversuche im Förderschwerpunkt „Qualität“ von Matthias Kohl

Nur Seiten von www.bibb.de anzeigen

LeMO Biografie – Ernst Jünger

https://www.dhm.de/lemo/biografie/ernst-juenger

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
seine Person Verleihung des Goethe-Preises der Stadt Frankfurt/Main. 1984 An der Seite von Helmut Kohl

Historische Urteilskraft 06. Magazin des Deutschen Historischen Museums - Deutsches Historisches Museum

https://www.dhm.de/publikation/historische-urteilskraft-06-magazin-des-deutschen-historischen-museums/

Das Titelthema der sechsten Ausgabe befasst sich mit den politischen Bedeutungen des Naturbegriffs in der deutschen Geschichte. Insgesamt umspannt der Untersuchungszeitraum…
historischen und Sammlungskontext – Juliane Weber war die langjährige Büroleiterin von Bundeskanzler Helmut Kohl

LeMO Zeitstrahl - Erster Weltkrieg - Alltagsleben - "Kohlrübenwinter" 1916/17

https://www.dhm.de/lemo/kapitel/erster-weltkrieg/alltagsleben/kohlruebenwinter-191617

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Als Ersatz für das Grundnahrungsmittel wurden rationierte Kohl– bzw. Steckrüben ausgegeben.

Nur Seiten von www.dhm.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Testaufgaben zur BUF | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/92967

Texte | 11/2022 Seitenzahl 87 Erscheinungsjahr Februar 2022 Autor(en) Sebastian Ibbeken, Werner Kohl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mehr Futter für Falter! | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/mehr-futter-fur-falter-vermeintliches-unkraut-ist-uberlebenswichtig

Finden Schmetterlinge nicht die für sie geeignete Futterpflanze, um dort ihre Eier abzulegen, bleiben sie weg und pflanzen sich nicht fort.
Kleiner Kohlweißling Der Kleine Kohl– oder Grünader-Weißling (Pieris rapae bzw.

Auch Vogelküken brauchen ein sicheres Zuhause | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/auch-vogelkueken-brauchen-ein-sicheres-zuhause

Nisthilfen für Vögel müssen das Gelege und später auch die Küken vor Katzen, Waschbären und Mardern schützen.
Mit 32 mm im Schlupfloch-Durchmesser sind Feldsperlinge, Kohl– und Sumpfmeisen zufrieden.

Monitoring von Rast- und Wintervögeln in Klepelshagen | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/monitoring-von-rast-und-wintervoegeln

Das Monitoringprogramm „Rast- und Wintervögel“ ist inzwischen fester Bestandteil unserer Naturschutzarbeit in Klepelshagen.
Neben dem Feldsperling sind es vor allem typische Wintergäste wie Kohl– und Blaumeise, Erlenzeisig,

Nisthilfen für Vögel | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/immobilien-fuer-die-brutzeit

Die Deutsche Wildtier Stiftung empfiehlt: Jetzt Nistkästen aufhängen. Sie bieten Schutz vor Sturm, Graupel und Regen.
Nisthilfe für Höhlenbrüter wie Kohl– und Blaumeise, Spatzen und Kleiber Diese Nisthilfe bietet einer

Nur Seiten von www.deutschewildtierstiftung.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Unterschied zwischen Rotkohl und Blaukraut – quarks.de

https://www.quarks.de/gesundheit/ernaehrung/der-unterschied-zwischen-rotkohl-und-blaukraut/

Rotkohl bleibt Rotkohl? Eben nicht! In Bayern heißt Rotkohl Blaukraut, obwohl es sich um dieselbe Gemüsepflanze handelt. Und das hat einen guten Grund.
„Denn in meiner norddeutschen Heimat wird der Kohl ganz anders zubereitet“, berichtet der Lehrer, den

Darum sind Pupse stinknormal - quarks.de

https://www.quarks.de/gesundheit/darum-sind-pupse-stinknormal/

Fürze sind ein Tabuthema. Warum eigentlich? Ohne Pupse würde unsere Verdauung nicht funktionieren.
Typische schwefelhaltige Produkte sind: Fleisch, Eier, Milch und Milchprodukte, Bohnen, Kohl wie

Nur regional essen – kann das funktionieren? – Quarks Daily Spezial - quarks.de

https://www.quarks.de/podcast/nur-regional-essen-kann-das-funktionieren-quarks-daily-spezial/

Regional essen schont die Umwelt, weil kürzere Transportwege den CO2-Ausstoß verringern. Aber die allein sind nicht entscheidend.
Bei einzelnen Sachen wie Getreide, Kartoffeln oder Kohl könnten wir uns zwar komplett selbst versorgen

Machen Eiweiße besonders satt? - quarks.de

https://www.quarks.de/gesundheit/ernaehrung/machen-eiweisse-besonders-satt/

Die Menge an Eiweiß in unserem Essen bestimmt, wann wir satt sind – so eine populäre Theorie. Stimmt das? Und wenn ja, wieso?
Sogar unter den Gemüsearten gibt es unerwartete Eiweißlieferanten: Spinat, Brokkoli und Kohl sind unter

Nur Seiten von www.quarks.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die naturhistorischen Sammlungen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-naturhistorischen-sammlungen

Die naturhistorische Sammlung geht auf Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen, Maria Theresias Ehemann, zurück. Er erwarb 1750 von dem Florentiner Gelehrten Johann Ritter von Baillou (1684–1758) die damals größte Naturaliensammlung mit etwa 30.000 Objekten. Nach dem Tod ihres Ehemannes übergab Maria Theresia die naturwissenschaftliche Sammlung ins Eigentum des Staates. Die
Musensöhne – Denkmäler an der Ringstraße Naturhistorisches Museum, Außenansicht Franz Messmer/Jakob Kohl

Franz Stephan: Förderer der Wissenschaften und Finanzgenie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/franz-stephan-foerderer-der-wissenschaften-und-finanzgenie

Dank Franz Stephan verstärkte sich das französische Element am Wiener Hof. Die Privatkorrespondenz der Mitglieder der Familie Maria Theresias ist zum Beispiel vorwiegend in Französisch mit eingestreuten deutschen Wörtern, oft im Wiener Dialekt, verfasst. Der Lothringer bildete eine Brücke zur westeuropäischen Geisteswelt, wo die Aufklärung in voller Blüte stand und das
Kaiser Franz Stephan I. in seinen naturhistorischen Sammlungen, Ölgemälde, 1776/77 Franz Messmer/Jakob Kohl

Ottos Weg vom „letzten Kronprinzen“ zum Europapolitiker | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ottos-weg-vom-letzten-kronprinzen-zum-europapolitiker

Beim Begräbnis seines Urgroßonkels Kaiser Franz Josephs im November 1916 ging er als vierjähriges Kind weiß gekleidet hinter dem Sarg, was ihn im Bewusstsein der Öffentlichkeit als Hoffnung der Dynastie positionierte. Nach dem Tod seines Vaters wurde Otto von seiner Mutter Zita zum habsburgischen Thronprätendenten erzogen. Er erhielt eine gediegene Ausbildung und Erziehung
den Kindern, um 1966 Otto Habsburg-Lothringen auf einem Treffen der Pan-Europa-Bewegung neben Helmut Kohl

Messmer/ Kohl/Meytens: "Kaiserbild", Kaiser Franz I. Stephan mit Gelehrten | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/medien/messmer-kohlmeytens-kaiserbild-kaiser-franz-i-stephan-mit-gelehrten

Das sogenannte „Kaiserbild“ wurde im Auftrag Maria Theresias gemalt und zeigt teilweise Objekte, die bis heute im Naturhistorischen Museum zu finden sind (z. B. Smaragd, Ammonit und Bergkristall auf dem Tisch des Kaisers). Um Franz Stephan (sitzend) sind die Direktoren der Sammlungen zu sehen (v. l. n. r.): Gérard van Swieten (Hofbibliothek), Jean de Baillou

Nur Seiten von www.habsburger.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dormagener Nachwuchs erfolgreich beim Krokodil-Cup in Bergheim | TSV Bayer Dormagen 1920 e.V.

https://www.tsv-bayer-dormagen.de/sportangebote/fechten/news/newsdetails/dormagener-nachwuchs-erfolgreich-beim-krokodil-cup-in-bergheim

Der Fecht-Nachwuchs des TSV überzeugte beim Turnier in Bergheim auf ganzer Linie.
In der Altersklasse U15 setzte sich Polina Kohl im Finale gegen Cisanne Herbon durch.

Moritz Schenkel gewinnt RoboMarkets-Cup in Mainz | TSV Bayer Dormagen 1920 e.V.

https://www.tsv-bayer-dormagen.de/sportangebote/fechten/news/newsdetails/moritz-schenkel-gewinnt-robomarkets-cup-in-mainz

Am vergangenen Wochenende fand für die U17 Fechterinnen und Fechter das letzte nationale Qualifikations-Turnier der Saison in Mainz – der RoboMarkets-Cup – statt.
Mia Weiland auf Fünf und Polina Kohl auf Sechs komplettierten das starke Resultat der TSV-Damen.

Willy-Schlegelmilch-Gedächtnisturnier: Dormagener Nachwuchs triumphiert | TSV Bayer Dormagen 1920 e.V.

https://www.tsv-bayer-dormagen.de/sportangebote/fechten/news/newsdetails/willy-schlegelmilch-gedaechtnisturnier-dormagener-nachwuchs-triumphiert

Am Wochenende richtete der TSV Kenten das Willy-Schlegelmilch-Gedächtnisturnier im Säbel in der Altersklasse U17 aus.
Marisa Kurzawa gewann das Finale gegen Polina Kohl deutlich mit 15:10.

U20 DM in Bonn: Alle Titel für den TSV | TSV Bayer Dormagen 1920 e.V.

https://www.tsv-bayer-dormagen.de/sportangebote/fechten/news/newsdetails/u20-dm-in-bonn-alle-titel-fuer-den-tsv

Am Wochenende wurden in Bonn die Deutschen U20 Meisterschaften der Säbelfechterinnen und Fechter ausgetragen. Dabei gingen sowohl beide Einzel-Titel, als auch beide Team-Titel an den TSV Bayer Dormagen.
Sina Neumann auf Platz Fünf, Polina Kohl auf Zehn und Julia Weiland auf dem 14.

Nur Seiten von www.tsv-bayer-dormagen.de anzeigen

Die Marionetten in der Kiste – Blog des Historischen Museums Frankfurt

https://blog.historisches-museum-frankfurt.de/die-marionetten-in-der-kiste/

Bei unseren Stücken handelt es sich um das Marionettentheater von Hans Kohl aus den 1930er/1940er Jahre

Archiv vor 2016 | Historisches Museum Frankfurt

https://www.historisches-museum-frankfurt.de/de/archiv2007-10?language=de

Katja Geisenhainer, Jean-Louis Georget, Jan Gerchow, Hélène Guillot, Margot Kahleyss, Karl-Heinz Kohl

Archiv vor 2016 | Historisches Museum Frankfurt

https://historisches-museum-frankfurt.de/de/ausstellungen/archiv?language=de

Katja Geisenhainer, Jean-Louis Georget, Jan Gerchow, Hélène Guillot, Margot Kahleyss, Karl-Heinz Kohl

Archiv vor 2016 | Historisches Museum Frankfurt

https://www.historisches-museum-frankfurt.de/de/ausstellungen/archiv?language=de

Katja Geisenhainer, Jean-Louis Georget, Jan Gerchow, Hélène Guillot, Margot Kahleyss, Karl-Heinz Kohl

Nur Seiten von historisches-museum-frankfurt.de anzeigen

Detail: Stiftung Lesen

https://www.stiftunglesen.de/schulportal/service/lesetipps-und-unterrichtsideen/detail/ein-wirklich-wahres-weihnachtswunder

Isabel Abedi und Daniela Kohl Ein wirklich wahres Weihnachtswunder Eine große Verantwortung die

Detail: Stiftung Lesen

https://www.stiftunglesen.de/schulportal/service/lesetipps-und-unterrichtsideen/detail/dein-lotta-leben-adventskalenderbuch

Für Kritzelfreunde, Geschichtenerfinder, Pinguinsucher und eine spannende Weihnachtszeit
Alice Pantermüller und Daniela Kohl Dein Lotta-Leben Adventskalenderbuch Für Kritzelfreunde, Geschichtenerfinder

Detail: Stiftung Lesen

https://www.stiftunglesen.de/loslesen/lesetipps-und-aktionsideen/detail/ein-wirklich-wahres-weihnachtswunder

Isabel Abedi und Daniela Kohl Ein wirklich wahres Weihnachtswunder Eine große Verantwortung die

Detail: Stiftung Lesen

https://www.stiftunglesen.de/loslesen/lesetipps-und-aktionsideen/detail/dein-lotta-leben-adventskalenderbuch

Für Kritzelfreunde, Geschichtenerfinder, Pinguinsucher und eine spannende Weihnachtszeit
Alice Pantermüller und Daniela Kohl Dein Lotta-Leben Adventskalenderbuch Für Kritzelfreunde, Geschichtenerfinder

Nur Seiten von www.stiftunglesen.de anzeigen