Dein Suchergebnis zum Thema: Kohl

Land der Berge, Land am Strome … Artenarmes Österreich! – WWF Österreich

https://www.wwf.at/land-der-berge-land-am-strome-artenarmes-oesterreich/page/4/?et_blog=

Wien, am 25. Oktober 2012 – Im Hinblick auf den Nationalfeiertag macht der WWF darauf aufmerksam, dass das nationale Artensterben besorgniserregende Ausmaße angenommen hat. Weil heimische Lebensräume weiterhin schrumpfen und an Qualität verlieren, stehen die Zeichen für Österreichs Natur auf Rot. Die größten Verlierer in der Tier- und Pflanzenwelt sind anspruchsvolle Arten wie der Flussuferläufer, […]
Österreich-Programmleiter Bernhard Kohler sagt: „Der Artenschwund kann nur gestoppt

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Burgenland: WWF fordert Kurswechsel beim Sonnenstrom-Ausbau – WWF Österreich

https://www.wwf.at/burgenland-wwf-fordert-kurswechsel-beim-sonnenstrom-ausbau/

Wien/Eisenstadt, am 4. Juni 2021. Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich begrüßt grundsätzlich die burgenländische Photovoltaik-Ausbauinitiative, fordert aber nach der ersten Runde der Standort-Auswahl einen stärkeren Fokus auf die Nutzung von Dachflächen und bereits verbauten Gebieten, anstatt wie bisher vor allem den Freiflächenausbau zu forcieren. „Im Burgenland gibt es ausreichend vorbelastete Flächen, auf denen der Sonnenstrom-Ausbau schnell […]
Naturverträglichkeitsprüfungen, um schädliche Projekte rechtzeitig zu stoppen“, fordert Bernhard Kohler

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Burgenland: WWF fordert Kurswechsel beim Sonnenstrom-Ausbau – WWF Österreich

https://www.wwf.at/burgenland-wwf-fordert-kurswechsel-beim-sonnenstrom-ausbau/page/3/?et_blog=

Wien/Eisenstadt, am 4. Juni 2021. Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich begrüßt grundsätzlich die burgenländische Photovoltaik-Ausbauinitiative, fordert aber nach der ersten Runde der Standort-Auswahl einen stärkeren Fokus auf die Nutzung von Dachflächen und bereits verbauten Gebieten, anstatt wie bisher vor allem den Freiflächenausbau zu forcieren. „Im Burgenland gibt es ausreichend vorbelastete Flächen, auf denen der Sonnenstrom-Ausbau schnell […]
Naturverträglichkeitsprüfungen, um schädliche Projekte rechtzeitig zu stoppen“, fordert Bernhard Kohler

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Burgenland: WWF fordert Kurswechsel beim Sonnenstrom-Ausbau – WWF Österreich

https://www.wwf.at/burgenland-wwf-fordert-kurswechsel-beim-sonnenstrom-ausbau/?et_blog=

Wien/Eisenstadt, am 4. Juni 2021. Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich begrüßt grundsätzlich die burgenländische Photovoltaik-Ausbauinitiative, fordert aber nach der ersten Runde der Standort-Auswahl einen stärkeren Fokus auf die Nutzung von Dachflächen und bereits verbauten Gebieten, anstatt wie bisher vor allem den Freiflächenausbau zu forcieren. „Im Burgenland gibt es ausreichend vorbelastete Flächen, auf denen der Sonnenstrom-Ausbau schnell […]
Naturverträglichkeitsprüfungen, um schädliche Projekte rechtzeitig zu stoppen“, fordert Bernhard Kohler

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Burgenland: WWF fordert Kurswechsel beim Sonnenstrom-Ausbau – WWF Österreich

https://www.wwf.at/burgenland-wwf-fordert-kurswechsel-beim-sonnenstrom-ausbau/page/4/?et_blog=

Wien/Eisenstadt, am 4. Juni 2021. Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich begrüßt grundsätzlich die burgenländische Photovoltaik-Ausbauinitiative, fordert aber nach der ersten Runde der Standort-Auswahl einen stärkeren Fokus auf die Nutzung von Dachflächen und bereits verbauten Gebieten, anstatt wie bisher vor allem den Freiflächenausbau zu forcieren. „Im Burgenland gibt es ausreichend vorbelastete Flächen, auf denen der Sonnenstrom-Ausbau schnell […]
Naturverträglichkeitsprüfungen, um schädliche Projekte rechtzeitig zu stoppen“, fordert Bernhard Kohler

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Land der Berge, Land am Strome … Artenarmes Österreich! – WWF Österreich

https://www.wwf.at/land-der-berge-land-am-strome-artenarmes-oesterreich/?et_blog=

Wien, am 25. Oktober 2012 – Im Hinblick auf den Nationalfeiertag macht der WWF darauf aufmerksam, dass das nationale Artensterben besorgniserregende Ausmaße angenommen hat. Weil heimische Lebensräume weiterhin schrumpfen und an Qualität verlieren, stehen die Zeichen für Österreichs Natur auf Rot. Die größten Verlierer in der Tier- und Pflanzenwelt sind anspruchsvolle Arten wie der Flussuferläufer, […]
Österreich-Programmleiter Bernhard Kohler sagt: „Der Artenschwund kann nur gestoppt

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Jagdvertrag im Nationalpark. WWF fordert volle Aufklärung und Runden Tisch mit LH Peter Kaiser – WWF Österreich

https://www.wwf.at/jagdvertrag-im-nationalpark-wwf-fordert-volle-aufklaerung-und-runden-tisch-mit-lh-peter-kaiser/page/3/?et_blog=

Seit der Verkündung des neuen Kärntner Jagdübereinkommens, wonach Luchs, Bär, Wolf, Fischotter und Goldschakal künftig im Nationalpark Hohe Tauern „nicht mehr willkommen“ sind, kursieren darüber etliche Widersprüche und Unklarheiten. Der WWF Österreich fordert daher von der Landesregierung die Offenlegung des Abkommens sowie einen Runden Tisch mit Landeshauptmann Peter Kaiser. Dabei müssen Naturschutz, Wissenschaft, Nationalparks Austria […]
Schutz und der Erforschung dieser Systeme“, sagt WWF-Nationalparkexperte Bernhard Kohler

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Jagdvertrag im Nationalpark. WWF fordert volle Aufklärung und Runden Tisch mit LH Peter Kaiser – WWF Österreich

https://www.wwf.at/jagdvertrag-im-nationalpark-wwf-fordert-volle-aufklaerung-und-runden-tisch-mit-lh-peter-kaiser/?et_blog=

Seit der Verkündung des neuen Kärntner Jagdübereinkommens, wonach Luchs, Bär, Wolf, Fischotter und Goldschakal künftig im Nationalpark Hohe Tauern „nicht mehr willkommen“ sind, kursieren darüber etliche Widersprüche und Unklarheiten. Der WWF Österreich fordert daher von der Landesregierung die Offenlegung des Abkommens sowie einen Runden Tisch mit Landeshauptmann Peter Kaiser. Dabei müssen Naturschutz, Wissenschaft, Nationalparks Austria […]
Schutz und der Erforschung dieser Systeme“, sagt WWF-Nationalparkexperte Bernhard Kohler

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden