Dein Suchergebnis zum Thema: Kohl

Einladung zum Pressegespräch: „Rettendes Salz für sterbende Lacken“ – WWF Österreich

https://www.wwf.at/einladung-zum-pressegespraech-rettendes-salz-fuer-sterbende-lacken/page/4/?et_blog=

Apetlon, Eisenstadt, am 22. Februar 2021. Die salzhaltigen Lacken des Seewinkels gelten als europaweit einzigartige Lebensräume, sind jedoch durch die künstliche Absenkung des Grundwasserstands und den damit verbundenen Verlust an Salzen massiv beschädigt worden. Neben der besonders wichtigen Anhebung des Grundwassers und einer sparsameren landwirtschaftlichen Nutzung der Wasservorräte brauchen vor allem bereits schwer geschädigte Lacken […]
Bernhard Kohler, Biodiversitätsexperte WWF Österreich Mobil: +43 676 83 488 281;

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Greifvogelverordnung: Abschussfreigabe durchlöchert Vogelschutzrichtlinie – WWF Österreich

https://www.wwf.at/greifvogelverordnung-abschussfreigabe-durchloechert-vogelschutzrichtlinie/page/2/?et_blog=

Wien, 14. Dezember 2009 – WWF und BirdLife kritisieren die Äußerung des NÖ Landesjagdverbandes in Zusammenhang mit der NÖ Beutegreiferverordnung. Auf der Onlineplattform des ORF NÖ vom 13. Dezember wird darin die erlaubte Bejagung einer bestimmten Anzahl von Mäusebussarden und Habichten mit der geringen Quote gerechtfertigt, die nur der natürlichen Sterblichkeit der Arten entspräche. „Uns […]
, erklärt Bernhard Kohler vom WWF.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Greifvogelverordnung: Abschussfreigabe durchlöchert Vogelschutzrichtlinie – WWF Österreich

https://www.wwf.at/greifvogelverordnung-abschussfreigabe-durchloechert-vogelschutzrichtlinie/?et_blog=

Wien, 14. Dezember 2009 – WWF und BirdLife kritisieren die Äußerung des NÖ Landesjagdverbandes in Zusammenhang mit der NÖ Beutegreiferverordnung. Auf der Onlineplattform des ORF NÖ vom 13. Dezember wird darin die erlaubte Bejagung einer bestimmten Anzahl von Mäusebussarden und Habichten mit der geringen Quote gerechtfertigt, die nur der natürlichen Sterblichkeit der Arten entspräche. „Uns […]
, erklärt Bernhard Kohler vom WWF.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Presseaussendung WWF und Lanius – WWF Österreich

https://www.wwf.at/presseaussendung-wwf-und-lanius/page/5/?et_blog=

St. Pölten 28. September 2009 – Naturparadies am Truppenübungsplatz des Bundesheeres bedroht: Der ehemaligen Garnisonsübungsplatz Völtendorf südwestlich von St. Pölten zählt zu den artenreichsten Naturräumen des zentralen Niederösterreich. Sogar etliche in Österreich vom Aussterben bedrohte Arten wie Urzeitkrebse, Wachtelkönig oder die Libelle „Glänzende Binsenjungfer“ kommen hier vor. Ihre Zukunft ist durch den geplanten Verkauf und […]
Bernhard Kohler vom WWF.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Presseaussendung WWF und Lanius – WWF Österreich

https://www.wwf.at/presseaussendung-wwf-und-lanius/page/3/?et_blog=

St. Pölten 28. September 2009 – Naturparadies am Truppenübungsplatz des Bundesheeres bedroht: Der ehemaligen Garnisonsübungsplatz Völtendorf südwestlich von St. Pölten zählt zu den artenreichsten Naturräumen des zentralen Niederösterreich. Sogar etliche in Österreich vom Aussterben bedrohte Arten wie Urzeitkrebse, Wachtelkönig oder die Libelle „Glänzende Binsenjungfer“ kommen hier vor. Ihre Zukunft ist durch den geplanten Verkauf und […]
Bernhard Kohler vom WWF.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Greifvogelverordnung: Land NÖ erlaubt Töten als Freizeitvergnügen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/greifvogelverordnung-land-noe-erlaubt-toeten-als-freizeitvergnuegen/

St. Pölten/Wien, am 9. Dezember 2009 – Ab sofort ist in Niederösterreich wieder die Jagd auf geschützte Greifvögel eröffnet: bis 31. Jänner dürfen 200 Mäusebussarde und 40 Habichte abgeschossen werden, obwohl sie nach der EU-Vogelschutzrichtlinie in ganz Europa unter Totalschutz stehen. Die im Vorjahr erlassene „Niederösterreichische Beutegreiferverordnung“ macht dies möglich, weil sie einen Ausnahmeparagraphen des […]
Herstellung von Stopfpräparaten als dringende Notwendigkeit darstellen“, sagt Bernhard Kohler

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Greifvogelverordnung: Land NÖ erlaubt Töten als Freizeitvergnügen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/greifvogelverordnung-land-noe-erlaubt-toeten-als-freizeitvergnuegen/page/4/?et_blog=

St. Pölten/Wien, am 9. Dezember 2009 – Ab sofort ist in Niederösterreich wieder die Jagd auf geschützte Greifvögel eröffnet: bis 31. Jänner dürfen 200 Mäusebussarde und 40 Habichte abgeschossen werden, obwohl sie nach der EU-Vogelschutzrichtlinie in ganz Europa unter Totalschutz stehen. Die im Vorjahr erlassene „Niederösterreichische Beutegreiferverordnung“ macht dies möglich, weil sie einen Ausnahmeparagraphen des […]
Herstellung von Stopfpräparaten als dringende Notwendigkeit darstellen“, sagt Bernhard Kohler

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

VCÖ und WWF: Mehr als 19.000 Hasen wurden im Vorjahr Opfer des Straßenverkehrs – WWF Österreich

https://www.wwf.at/vcoe-und-wwf-mehr-als-19-000-hasen-wurden-im-vorjahr-opfer-des-strassenverkehrs/page/3/?et_blog=

Presseaussendung VCÖ und WWF Wien, 31. März  2015 – Rund 125.000 Kilometer Straßen durchziehen Österreich und zerschneiden auch den Lebensraum von Hasen, machen VCÖ und WWF aufmerksam. Der Straßenverkehr kostete allein im Vorjahr 19.480 Hasen und Wildkaninchen das Leben.  Die Straßen in Niederösterreich und Oberösterreich sind das gefährlichste Pflaster für Meister Lampe. WWF und VCÖ […]
Ausräumung der Landschaft und unter der Intensivlandwirtschaft leiden“, erklärt Bernhard Kohler

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

VCÖ und WWF: Mehr als 24.000 Hasen wurden im Vorjahr Opfer des Straßenverkehrs – WWF Österreich

https://www.wwf.at/vcoe-und-wwf-mehr-als-24-000-hasen-wurden-im-vorjahr-opfer-des-strassenverkehrs/page/5/?et_blog=

Wien, 16. April  2014 – Der Straßenverkehr ist für Österreichs Wildtiere eine große Gefahr, besonders für die Hasen, machen der VCÖ und der WWF aufmerksam. Allein im Vorjahr wurden 24.405 Hasen Opfer von Lkw und Pkw. Die Straßen in Niederösterreich und Oberösterreich sind das gefährlichste Pflaster für Meister Lampe. WWF und VCÖ weisen darauf hin, […]
Dort werden sie aber leicht zu Verkehrsopfern“, erklärt Bernhard Kohler, Leiter des

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden