Dein Suchergebnis zum Thema: Kohl

Leichtathletik | Team Deutschland

https://www.teamdeutschland.de/sportarten/details/leichtathletik

Die „Königin unter den Sportarten“ – kein Sport fasziniert die Menschen weltweit so sehr wie die Leichtathletik, das Herzstück der Olympischen Spiele. Das olympische Motto „höher, weiter, schneller“, es wird vereint in der Leichtathletik mit ihren natürlichen Komponenten der menschlichen Bewegungsabläufe: springen, werfen und laufen. Kein anderer Sport hat so viele klangvolle Namen hervorgebracht wie beispielsweise US-Amerikaner Jesse Owens oder auch Wunderläufer Paavo Nurmi, der Diskushüne Al Oerter, die Gazelle Wilma Rudolph im Sprint, Barfuß-Marathon-Olympiasieger Abebe Bikila oder auch Carl Lewis, der es 1984 in Los Angeles Jesse Owens nachtat und Gold über 100, 200 und 4×100 m sowie im Weitsprung gewann.  Die deutsche Leichtathletik-Geschichte ist ebenfalls geprägt von vielen großen Namen. Da ist eine Ulrike Nasse-Meyfarth, die zwölf Jahre nach ihrem Olympiasieg als 16-Jährige in München auch in Los Angeles 1984 triumphierte und dabei noch zehn Zentimeter höher sprang. Heide-Ecker Rosendahl, die 1972 Gold im Weitsprung gewann und im Finale der 4×100-m Staffel auf der Zielgeraden die damalige Weltrekordlerin Renate Stecher aus der DDR in Schach halten konnte – ein Wunder. Die Zehnkämpfer Jürgen Hingsen und Kurt Bendlin, 100-m-Olympiasieger Armin Hary – nur einige weitere Ausnahmeathleten, die die großen Kapitel der deutschen Erfolgsgeschichte geschrieben haben. Während die Männer bereits 1896 in Athen bei den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit am Start waren, erhielten die Frauen erst 1928 in Amsterdam die Teilnahmeberechtigung. Es war seitdem ein langer Kampf um die volle Gleichberechtigung. Erst mit der Aufnahme der 3000 m Hindernis der Frauen für 2008 in Peking wurde dies erreicht. Damit stehen für beide Geschlechter jeweils 23 Entscheidungen auf dem Programm. Wie andere Sportarten sucht auch die Leichtathletik im Kampf um die Gunst der Fans nach Innovationen. So wird 2024 in Paris als zweite Mixed-Disziplin neben der 4×400-m-Staffel das Marathon-Gehen über 42,195 km eingeführt. Dabei bestreiten ein Mann und eine Frau zweimal abwechselnd etwas mehr als zehn Kilometer.
4x400m 4x400m 1956 0 5 2 7 Karl-Friedrich Haas 400m 400m Gisela Köhler

Wenn eine Hundertstelsekunde zum großen Glück genügt | Team Deutschland

https://www.teamdeutschland.de/news/details/wenn-eine-hundertstelsekunde-zum-grossen-glueck-genuegt

Kyra Säbisch wird im August als 17-Jährige eine der jüngsten deutschen World-Games-Starterinnen sein. Hier erzählt die Leipziger Flossenschwimmerin, wie sie auf ihre Qualifikation reagierte und warum sie kaum Zeit für die Vorbereitung auf China hat.
Nach ihren Vorleistungen lagen Kyra, Lara Gawenda und Nina Kohler gleichauf, und

Training mit viel Balance | Team Deutschland

https://www.teamdeutschland.de/news/details/training-mit-viel-balance

Unsere Athletinnen und Athleten schuften täglich für ihre großen Ziele. Der Weg zu den nächsten sportlichen Großveranstaltungen ist gepflastert von tausenden Trainingsstunden. In unserer Kategorie „Trainingshelden“ geben wir wöchentlich einen Einblick in die Vorbereitungen unserer Sportler.
Wasser geht, machen wir noch ein paar Trockenübungen gemeinsam mit Schwimmerin Sarah Köhler

Radsport – Bahn | Team Deutschland

https://www.teamdeutschland.de/sportarten/details/radsport-bahn

Rasante Duelle, harter Kampf gegen die Zeit, irres Tempo auf dem Oval – der Bahnradsport nimmt die Fans in ihren Bann. Die atemberaubenden Medaillenentscheidungen sind immer wieder ein Spektakel. Lange war es reine Männersache, seit 1896 in Athen ist der Sport olympisch. Die Frauen mussten 92 Jahre warten, ehe sie 1988 in Seoul ebenfalls um Gold fuhren. Inzwischen gibt es jeweils sechs Disziplinen: Sprint, Teamsprint, Mannschaftsverfolgung, Keirin, Madison und Omnium. Seit 1996 in Atlanta ist der Bahnradsport auch für die Profis offen. Es gibt prominente Vertreter, die auch in der Halle große Erfolge feierten. So etwa die beiden Briten Geraint Thomas und Bradley Wiggins, die auf der Bahn insgesamt sieben Goldmedaillen sammelten und beide darüber hinaus die berühmteste Radrundfahrt, die Tour de France, für sich entschieden. Waren es in der Vergangenheit Fahrer wie Gregor Braun oder Robert Bartko, die mit ihren Olympiasiegen in Deutschland große Popularität erlangten, fuhren sich in den letzten Jahren vor allem die Frauen ins Rampenlicht. Zum Liebling der Massen wurde Kristina Vogel, die mit zwei Olympiasiegen und elf WM-Titeln zu den erfolgreichsten Bahnradsportlerinnen gehört. Für goldene Schlagzeilen bei den Olympischen Spielen in Tokio 2020 sorgten vor allem Lisa Brennauer, Mieke Kröger, Lisa Klein und Franziska Brause, die sich in der Mannschaftsverfolgung der Damen zu Olympiasiegerinnen krönten.
Zeitfahren 1000m time trial Bernd Barleben Peter Gröning Manfred Klieme Siegfried Köhler