Dein Suchergebnis zum Thema: Kohl

Quartärpaläontologie: Arbeitsgruppe Grabung und Präparation | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-quartaerpalaeontologie/quartaerpalaeontologie-grabung-praeparation/

Im Rahmen laufender Forschungsprojekte der einzelnen Sektionen werden von der Arbeitsgruppe Plan- und Rettungsgrabungen sowie die anschließenden Präparations- und Konservierungsarbeiten durchgeführt. Der Arbeitsgruppe obliegt weiterhin die konservatorische Betreuung sämtlicher Sammlungsbestände. Replikation von Originalfossilien, Modellbau und digitale Bildbearbeitung erweitern den Leistungsumfang.
. – In: JÄGER, P., KÖNIGSHOF, P., VEIT-KÖHLER, G. & WENZEL, T. (Hrsg.) (2007).

Sekt. Herpetologie | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-terrestrische-zoologie/sekt-herpetologie/

Die Bearbeitung der Herpetofauna der Neotropen (Mittel- und Südamerika) stellt einen wichtigen Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeit in der Sektion Herpetologie dar. Schwerpunktländer sind zur Zeit Mexiko, Costa Rica, Panama und Bolivien. Dabei stehen alpha-taxonomische, zoogeographische und phylogenetische Fragen im Vordergrund.
Gunther Köhler geleitet. mehr © Steve Halama× Terrestrische Zoologie Die Abteilung

Paläobotanik: Forschung | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-palaeontologie-und-historische-geologie/sekt-palaeobotanik/sekt-palaeobotanik-forschung-2/

Bei den Forschungsvorhaben der Sektion Paläobotanik geht es darum, die Untersuchungen und Ergebnisse in einen übergeordneten Rahmen aus sedimentologisch-faziellen und systematisch-botanischen Ansätzen zu stellen („Terrestrische Paläoökologie“).
Rahmen seiner Dissertation „Variation von Chemofossilien und stabilen Isotopen in Kohlen