Team: Cnidaria | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/institute/sam/dzmb/cnidaria/cnidaria-team/
Dr. Sabine Holst
Miljutin D., Renz J., Riehl T., Saeedi H., Siegler V., Sonnewald M., Stuckas H., Veit-Köhler
Dr. Sabine Holst
Miljutin D., Renz J., Riehl T., Saeedi H., Siegler V., Sonnewald M., Stuckas H., Veit-Köhler
Arachnologische Mitteilungen 55, iii–viii. pdf Klass, K., Blank, S., Dorow, W., Jäger, P., Köhler
Dr. Saskia Brix, Sarah Schnurr, Dr. James Taylor, Angelina Eichsteller, Annabelle Siebert, Carolin Uhlir
Veit-Köhler (2017) 200 years of marine research at Senckenberg: selected highlights
Die Lebendkultur von Cnidaria ist eine wichtige Methode zur Aufklärung ihrer Lebenszyklen und zur detaillierten Erfassung ihrer taxonomischen Merkmale. Bei vielen Cnidaria-Arten sind die Lebenszyklen und die unterschiedlichen Vermehrungsstrategien erst unzureichend untersucht.
Miljutin D., Renz J., Riehl T., Saeedi H., Siegler V., Sonnewald M., Stuckas H., Veit-Köhler
Dr. Sonja Wedmann, Uta Kiel
. & Köhler, J. (1999).
In Zusammenarbeit mit dem technischen Assistent Bruno Behr und den Präparatoren Uta Kiel und Gunnar Riedel, wird die Außenstelle Messel von Dr. Sonja Wedmann geleitet.
. & Köhler, J. (1999).
Im Jahr 2017 wurde die Abteilung Messelforschung und Mammalogie gegründet. Durch den Zusammenschluss sollen gemeinsame Forschungsinhalte strukturell besser verknüpft und die vorhandenen Forschungsressourcen effizienter genutzt werden.
Köhler & J.
Yang N, Butenschoen O, Rana R, Köhler L, Hertel D, Leuschner C, Scheu S, Polle A,
Kihara TC, Martínez Arbizu P, Martínez García A, Mercado-Salas NF, Pointner K, Veit-Köhler
. & Köhler, H. (2004): 20 Jahre AG Mesofauna: Entstehung und Geschichte. – Mitt.