Quelle https://www.konrad-adenauer.de/rhoendorfer-ausgabe/buch/quelle/6-april1946-1/
nahmen an der Besprechung teil: die Herren stellvertretender Ministerpräsident Köhler
nahmen an der Besprechung teil: die Herren stellvertretender Ministerpräsident Köhler
Wolfram Köhler, Schmelztiegel, S. 162f.; Walter Först, Geschichte, S. 56 und Wolfgang
Als Bundeskanzler prägte Adenauer aufgrund seiner politischen Überzeugungen mit seinen Grundsatzentscheidungen die Bundesrepublik Deutschland.
der Unterzeichnung des Vertrages zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle
Befürchtungen wegen der Absicht der Alliierten der deutschen Bevölkerung keine Kohle
Inkrafttreten des Vertrages über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle
Damit ist der Gemeinsame Markt für Kohle, Schrott und Eisenerz in den sechs Ländern
Weiterlesen StBKAH Energiepolitik in der Ära Adenauer Die Kohle war der dominierende
Am 25. März 1957 wurden die Römischen Verträge (EWG und Euratom) abgeschlossen.
Zwischen dem Präsidenten der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle
1952 Vizepräsident der gemeinsamen Versammlung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle
Mehrablieferung von Kohlen an die Alliierten zur Folge haben wird.