LeMO Biografie Walter Scheel https://www.hdg.de/lemo/biografie/walter-scheel.html
1955-1957 Mitglied der Gemeinsamen Versammlung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle
1955-1957 Mitglied der Gemeinsamen Versammlung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle
Der 1949 gegründete Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fordert die Vergesellschaftung von Schlüsselindustrien, zentrale volkswirtschaftliche Lenkung und Demokratisierung der Wirtschaft. Er hat damit andere politische Vorstellungen wie Bundesregierung und Parlamentsmehrheit. Er kommt daher rasch zum Konflikt, als Erstes über die Frage der Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmer. Unumstritten hingegen ist die Wiederherstellung der Tarifautonomie.
Unterstützung des DGB für den Beitritt der Bundesrepublik zur Europäischen Gemeinschaft für Kohle
Die deutsch-französische Annäherung wird vor allem durch den Streit um die Zukunft des Saarlandes blockiert. Es ist seit Kriegsende ein teilautonomes Land mit enger Bindung an den französischen Nachbarn. In den Pariser Verträgen von 1954 einigen sich die Bundesrepublik und Frankreich auf einen europäischen Status für das Saarland. Doch die Bevölkerung der Saar entscheidet sich in einer Volksabstimmung gegen das Saarstatut. Das Saarland wird schließlich in die Bundesrepublik eingegliedert.
Frankreich behält jedoch weiterhin das Recht, ein Drittel der saarländischen Kohle
Der Bundespräsident ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland. Er wird für fünf Jahre gewählt und kann einmal wiedergewählt werden. Seine vorrangige Aufgabe besteht in der Repräsentation des Staates nach innen und außen. Nach den Erfahrungen der Weimarer Republik hat der Parlamentarische Rat die unmittelbare Macht des Bundespräsidenten stark eingeschränkt. Trotzdem kann er durch seine Autorität und seine Reden viel zur Entwicklung der demokratischen Kultur und zum internationalen Ansehen der Bundesrepublik beitragen.
1994, CDU), Roman Herzog (1994-1999, CDU), Johannes Rau (1999-2004, SPD), Horst Köhler
Chronik des Jahres 2005.
Staatsbesuch von Bundespräsident Horst Köhler in Israel anlässlich der Aufnahme diplomatischer
April: Bundespräsident Horst Köhler würdigt Kluge mit dem Großen Bundesverdienstkreuz
Chronik des Jahres 2004.
Spitzen von CDU, Christlich Sozialer Union (CSU) und FDP einigen sich auf Horst Köhler
Zeitzeuge Hannes Bienert schildert die schlimmen Umstände, unter denen er versucht mit seiner Familie nach dem Krieg zurück nach Beuthen in Oberschlesien zu gelangen, seinem Heimatort.
Die Lok musste dann Kohlen holen oder was weiß ich.
Ludwig Erhard ist von 1963 bis 1966 der zweite Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.
Montanunion wird Erhard Mitglied des Ministerrates der Europäischen Gemeinschaft für Kohle
Chronik des Jahres 1967.
Europäischen Atomgemeinschaft (EAG, Euratom) und der Europäischen Gemeinschaft für Kohle