Energieeffizienz in der netzgebundenen Energieversorgung | GIZ https://www.giz.de/de/projekte/energieeffizienz-der-netzgebundenen-energieversorgung
Gedeckt wird der Zuwachs zum größten Teil durch Kohle.
Gedeckt wird der Zuwachs zum größten Teil durch Kohle.
Das Vorhaben unterstützt die Mongolei dabei, Investitionen und Exporte außerhalb der Rohstoffbranche zu fördern, um die Wirtschaft breiter aufzustellen.
Kohle und Kupfer bilden den Hauptanteil der Exporte und Investitionen fließen vorrangig
modernen Energieversorgung, und 3 Milliarden sind auf „traditionelle Biomasse“ und Kohle
Die GIZ sensibilisiert die Bevölkerung in Sri Lanka mit Wettbewerben und Kampagnen für erneuerbare Energien und bietet Anleitungen für mehr Energieeffizienz.
Mittelfristig will Sri Lanka seine Abhängigkeit von Erdöl und Kohle reduzieren.
Gleichzeitig ist Südafrika, das seinen Strom überwiegend aus heimischer Kohle gewinnt
Hauptsächlich wird der Strom aus Kohle gewonnen; kleinere Netze werden oft mit teurem
Ende November startet die UN-Klimakonferenz in den Vereinigten Arabischen Emiraten. akzente beantwortet die wichtigsten Fragen zur COP28.
weitergehende Übereinkünfte, etwa zum Ausstieg aus allen fossilen Energien, speziell zur Kohle
Jörg Linke, der Leiter des GIZ-Kompetenzzentrums für Klimawandel, berichtet über die Ergebnisse der COP27 in Ägypten.
weitergehende Übereinkünfte zum Ausstieg aus allen fossilen Energieträgern, neben der Kohle
Antonio Almonte, Minister für Energie und Bergbau der Dominikanischen Republik, im akzente-Interview über Hürden bei der Energiewende und die Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH.
Die steigenden Preise für Gas und Kohle machen das Thema jenseits des Klimawandels
Wie eine Just Transition gelingt – mit Klimaschutz, fairer Teilhabe und neuen Chancen für Wirtschaft und Gesellschaft.
Das betrifft den Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas, den Aufbau nachhaltiger Geschäftsmodelle