Dein Suchergebnis zum Thema: Kohl

Wiederherstellung von Ökosystemen | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/biodiversitaet/wiederherstellung

Die Zerstörung von Ökosystemen schreitet weltweit voran. Bis zu einer Million der geschätzt acht Millionen Tier- und Pflanzenarten sind direkt vom Aussterben bedroht. Gründe hierfür sind beispielsweise die Ausdehnung von Acker- und Weideflächen, Städten, Infrastruktur und Bergbau sowie die Übernutzung von natürlichen Ressourcen und der Klimawandel.
ausblenden Gemüse auf dem Kandal-Markt in Phnom Penh, Kambodscha Urheberrecht© Thomas Köhler

Vom Feld in den Fanshop – Fußballbundesligisten setzen auf faire Baumwolle für Fanartikel | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/initiative-vom-feld-in-den-fanshop-106998

Am heutigen Inter­natio­nalen Tag des Sports für Ent­wick­lung und Frie­den starten das Bundes­ent­wick­lungs­ministerium und das Be­klei­dungs­unter­nehmen Brands Fashion die Initiative „Vom Feld in den Fanshop“ für nachhaltig produzierte Fan­textilien.
der gesetzlichen Sozial- und Umweltstandards geachtet wird Urheberrecht© Thomas Köhler

Finanzbericht der G7-Arbeitsgruppe Ernährungssicherheit  | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/finanzbericht-der-g7-arbeitsgruppe-zu-ernaehrungssicherung-135934

Die weltweite Ernährungsunsicherheit hat zugenommen, zeitgleich sind die Ausgaben der G7 für Ernährungssicherung seit dem Gipfel in Elmau 2015 kontinuierlich hoch. Dies bestätigt der Finanzbericht der G7-Arbeitsgruppe zu Ernährungssicherheit (Food Security Working Group), der sich auf das Jahr 2020 bezieht.
Bildinformationen ausblenden Weizenfeld im Norden der Mongolei Urheberrecht© Thomas Köhler

Städtische Küstenregionen schützen | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/biodiversitaet/mexiko-staedtische-kuestenregionen-217548

Mexiko verfügt über rund 11.000 Kilometer Küste, in den am Meer liegenden Bundesstaaten leben und arbeiten fast 40 Prozent der mexikanischen Bevölkerung. Das BMZ unterstützt die nachhaltige Entwicklung dieser Küstenregionen und ihrer Ökosysteme, die eine zentrale Rolle für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes sowie für den Klimaschutz und den Erhalt der Biodiversität spielen.
ausblenden Bunte Häuser in einem Vorort von Mexiko-Stadt Urheberrecht© Thomas Köhler

Federal Ministry for Economic Cooperation and Development

https://www.bmz.de/en

The BMZ coordinates the development cooperation of the Federal Republic of Germany. A life in freedom and security for all people, without poverty, flight and ecological destruction – German development policy aims to get a little closer to this ideal. With over 60 partner countries in Africa, Asia, Latin America and Europe, we are shaping the future
Copyright© Thomas Köhler/photothek.net Issue Eradicating hunger – ensuring food

Schulze: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz sind Schlüssel für Energiesicherheit – auch in Georgien und Armenien | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/erneuerbare-energien-georgien-armenien-115990

Entwicklungsministerin Svenja Schulze hat heute in Dzalisi (Georgien) gemeinsam mit der georgischen Regierung und der EU eine Partnerschaft zur energieeffizienten Sanierung von Schulgebäuden vereinbart. Deutschland beteiligt sich mit 40 Millionen Euro Darlehen und 3 Millionen Euro Zuschuss an dem Programm, das Schulen in ganz Georgien umfassen wird.
unabhängig von russischen fossilen Importen und von schwankenden Weltmarktpreisen für Kohle

mRNA-Technologiezentrum in Südafrika eröffnet | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/impfstoffe-made-in-africa-mrna-technologiezentrum-suedafrika-152952

Die Impfstoffentwicklung und -produktion in Afrika ist einen wichtigen Schritt vorangekommen. Heute wurde in Kapstadt ein mRNA-Technologiezentrum, der sogenannte mRNA-Hub, offiziell von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eröffnet.
Bildinformationen ausblenden Sonnenaufgang in Johannesburg Urheberrecht© Thomas Köhler

Konkurrenz um Boden und Wasser | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/aegypten/soziale-situation-11612

Die soziale Lage vieler Ägypterinnen und Ägypter ist schwierig, die Kluft zwischen Arm und Reich ist groß. Knapp ein Drittel der Bevölkerung lebt unterhalb der nationalen Armutsgrenze, ein weiteres Drittel knapp darüber. Ägypten verfügt zwar über Sozialleistungsprogramme, diese stehen jedoch – ebenso wie das Gesundheitssystem – finanziell stark unter Druck, weil der Sozialsektor insgesamt deutlich unterfinanziert ist.
Bildinformationen einblenden Bildinformationen ausblenden Urheberrecht© Thomas Köhler