6. Geschichtskonvent Ruhr https://www.bergbaumuseum.de/forschung/vortraege-tagungen/6-geschichtskonvent-ruhr
Heinrich Theodor Grütter, Direktor Ruhr Museum: „Das Zeitalter der Kohle – eine europäische
Heinrich Theodor Grütter, Direktor Ruhr Museum: „Das Zeitalter der Kohle – eine europäische
Stefan Przigoda: Rezension zu Arne Hordt: Kumpel, Kohle und Krawall.
um einen zugleich exemplarischen und umfassenden Blick auf Texte, die sich von Kohle
Einzelheft 9,– €, Doppelheft 18,– €, Jahresabonnement (6 Hefte) 54,– € Nägel, Kohle
unterstellt war, erfolgte durch die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle
Es geht um weltweit eine der größten archäologischen Entdeckungen des 20. Jhs., den Fund eines vor 3300 Jahren vor der heutigen türkischen Küste bei Uluburun gesunkenen Handelsschiffs. Die aus allen damaligen Hochkulturen des Vorderen Orients stammende Ladung wird in Ihrer Gesamtheit erstmals außerhalb der Türkei gezeigt.
der Republik Türkei, Ahmet Necdet Sezer und des deutschen Bundespräsidenten Horst Köhler
Bergbau in Wuppertal: Kohle und Erz als Teil der [textilreichen] Stadtgeschichte?
Christiana Köhler: Chert for the Masses… Mining Archaeology in Wadi el-Sheikh.
Der Forschungsbereich Bergbaugeschichte forscht zu sozialen, kulturellen, technischen und ökonomischen Aspekten des Bergbaus von Mittelalter bis Gegenwart.
Das Zeitalter der Kohle von 1750 bis heute, München 2018, in: Der Anschnitt 71,
Der Forschungsbereich Bergbaugeschichte forscht zu sozialen, kulturellen, technischen und ökonomischen Aspekten des Bergbaus von Mittelalter bis Gegenwart.
Das Zeitalter der Kohle von 1750 bis heute, München 2018, in: Der Anschnitt 71,