Dein Suchergebnis zum Thema: Kohl

Chemie-Lexikon/Symbolschreibweise – Benennung von Verbindungen – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Chemie-Lexikon/Symbolschreibweise_-_Benennung_von_Verbindungen

Die Symbolschreibweise für die Elemente bzw. Atome wird zum Beispiel verwendet, um chemische Verbindungen zu beschreiben. Anhand der Symbolschreibweise von Verbindungen kann man erkennen welche Elemente und wieviele Atome jeder Sorte enthalten sind. Dies erspart ausführliche wörtliche Beschreibungen der Art:
Beispiel: C + O2 → CO 2 Kohlenstoff + Sauerstoff → Kohlen(stoff)dioxid

Goodbye Deutschland/Auswanderung aus dem Nürnberger Land – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Goodbye_Deutschland/Auswanderung_aus_dem_N%C3%BCrnberger_Land

Grundlage dieser Tabellen sind Veröffentlichungen im Königlich Bayerischen Intelligenzblatt für Mittelfranken. Die „Bekanntmachung der beabsichtigten Auswanderungen“ wurde in einer Beilage veröffentlicht, die nicht immer in den Stadtarchiven oder Digitalisaten zu finden ist.
Altensittenbach Katharina Burkhard Bauerntochter, ledig – Hersbruck Hartmannshof Leonhard Kohl

Geschichte der Welt 1945 bis heute – Die globalisierte Welt – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Geschichte_der_Welt_1945_bis_heute_-_Die_globalisierte_Welt

Geschichte der Welt 1945 bis heute – Die globalisierte Welt ist 2013 erschienen und von Akira Iriye herausgegeben. Die deutsche Ausgabe erscheint in der Reihe Geschichte der Welt, die von Akira Iriye und Jürgen Osterhammel herausgegeben worden ist.
(S.367) Die Förderung von Kohle und Erdöl zog die Umwelt stark in Mitleidenschaft

2052 – Der neue Bericht an den Club of Rome – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/2052._Der_neue_Bericht_an_den_Club_of_Rome

2052. Der neue Bericht an den Club of Rome. Eine globale Prognose für die nächsten 40 Jahre ist eine Beschreibung von Tendenzen der globalen Entwicklung von Jorgen Randers, die an den ersten weltweit bekannt gewordenen Bericht an den Club of Rome Die Grenzen des Wachstums von 1972 anknüpft.
eine Kohlenstoffsteuer von 100 KKP-Dollar pro Tonne CO2, die am Abbaupunkt der Kohle