Dein Suchergebnis zum Thema: Kohl

So treiben wir den Winter aus

https://liederprojekt.org/lied29185-So_treiben_wir_den_Winter_aus.html

»So treiben wir den Winter aus« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Pfälzische Kurrende, Carola Bischoff, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Illustriert von Christoph Mett.Melodie: Mitte des 16. Jahrhunderts, erstmals gedruckt bei Andreas Kellner, Psalme, geistlike Lede und Gesenge, Stettin 1576 Text: Teil eines alten Brauchtumsliedes aus dem 16. Jahrhundert, nach Des Knaben Wunderhorn, 1805 – 1. So treiben wir den Winter aus, durch unsre Stadt zum Tor hinaus und jagen ihn zuschanden, hinweg aus unsern Landen.
archontes« Kalinka Karácsonyi bölcsödal / Mary’s Lullabye Kein Feuer, keine Kohle

O, du lieber Augustin

https://liederprojekt.org/lied29219-O_du_lieber_Augustin.html

»O, du lieber Augustin« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Kurt Moll, Stefan Irmer, Mitsingfassung: Anne-Maria Hölscher, Libor Sima, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.Melodie und Text: um 1800 erstmals in Wien nachgewiesen. Der sprichwörtlich gewordene liebe Augustin war vermutlich Markus Augustin (1643–1685), Sackpfeifer und Dichter im Wien zur Pestzeit. – 1. O, du lieber Augustin, Augustin, Augustin, o, du lieber Augustin, alles ist hin. Geld ist weg, Mäd’l ist weg, alles weg, alles weg, o, du lieber Augustin, alles ist hin.
archontes« Kalinka Karácsonyi bölcsödal / Mary’s Lullabye Kein Feuer, keine Kohle

Süßer die Glocken nie klingen

https://liederprojekt.org/lied31671-Suesser_die_Glocken_nie_klingen.html

»Süßer die Glocken nie klingen« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Angelika Kirchschlager, Juliane Ruf, Mitsingfassung: Christine Busch, Kay Johannsen, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Frank Walka.Melodie: nach einem thüringischen Volkslied, vor 1826; Text: Friedrich Wilhelm Kritzinger (1816–1890) – 1. Süßer die Glocken nie klingen als zu der Weihnachtszeit; ’s ist, als ob Engelein singen wieder von Frieden und Freud, wie sie gesungen in seliger Nacht, wie sie gesungen in seliger Nacht. Glocken mit heiligem Klang, klinget die Erde entlang!
archontes« Kalinka Karácsonyi bölcsödal / Mary’s Lullabye Kein Feuer, keine Kohle

Weißt du, wie viel Sternlein stehen

https://liederprojekt.org/lied27784-Weisst_du_wie_viel_Sternlein_stehen.html

»Weißt du, wie viel Sternlein stehen« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Peter Schreier, Camillo Radicke, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Frank Walka.Melodie: Volksweise seit 1809 Text: Wilhelm Hey (1789–1854) – 1. Weißt du, wie viel Sternlein stehen an dem blauen Himmelszelt? Weißt du, wie viel Wolken gehen weithin über alle Welt? Gott der Herr hat sie gezählet, dass ihm auch nicht eines fehlet an der ganzen großen Zahl.
archontes« Kalinka Karácsonyi bölcsödal / Mary’s Lullabye Kein Feuer, keine Kohle

Winter, ade

https://liederprojekt.org/lied30283-Winter_ade.html

»Winter, ade« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Kurt Moll, Stefan Irmer, Illustriert von Markus Lefrançois.Melodie: Volksweise aus dem 18. Jahrhundert Text: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798–1874), 1835 – 1. Winter, ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht. Winter, ade! Scheiden tut weh.
archontes« Kalinka Karácsonyi bölcsödal / Mary’s Lullabye Kein Feuer, keine Kohle

Fröhliche Weihnacht überall

https://liederprojekt.org/lied31676-Froehliche_Weihnacht_ueberall.html

»Fröhliche Weihnacht überall« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Christoph Prégardien, Julian Prégardien, Michael Gees, Mitsingfassung: Christine Busch, Kay Johannsen, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Frank Walka.Melodie und Text: seit 1885 in Deutschland ohne Autorenangaben als Lied aus England überliefert – 1.–3. »Fröhliche Weihnacht überall«, tönet durch die Lüfte froher Schall. Weihnachtston, Weihnachtsbaum, Weihnachtsduft in jedem Raum. »Fröhliche Weihnacht überall«, tönet durch die Lüfte froher Schall.
archontes« Kalinka Karácsonyi bölcsödal / Mary’s Lullabye Kein Feuer, keine Kohle

Kommt gezogen, kleine Vögel

https://liederprojekt.org/lied27821-Kommt_gezogen_kleine_Voegel.html

»Kommt gezogen, kleine Vögel« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: René Schirrer, Anne-Catherine Kaiser, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Frank Walka.Melodie: Wilhelm Taubert (1811 -1891), Nr. 7 aus Klänge aus der Kinderwelt op. 68 Text: Wilhelm Wackernagel (1806 -1869) – 1. Kommt gezogen, kleine Vögel, kommt geflogen; deckt mit euren leichten Schwingen meines Kindleins Augen zu, helft mir singen, helft mir singen und mein Kind in Schlummer bringen. Schlaf in Ruh, lu lu lu lu lu.
archontes« Kalinka Karácsonyi bölcsödal / Mary’s Lullabye Kein Feuer, keine Kohle

What shall we do with a drunken sailor

https://liederprojekt.org/lied31353-What_shall_we_do_with_a_drunken_sailor.html

»What shall we do with a drunken sailor« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Christine Busch, Izabela Melkonyan, Illustriert von Frank Walka.Melodie und Text: englisches Shanty, Anfang 19. Jahrhundert – 1. What shall we do with a drunken sailor, what shall we do with a drunken sailor, what shall we do with a drunken sailor early in the morning? Hooray and up she rises, hooray and up she rises, hooray and up she rises early in the morning!
archontes« Kalinka Karácsonyi bölcsödal / Mary’s Lullabye Kein Feuer, keine Kohle