Dein Suchergebnis zum Thema: Kohl

14. August 1949: 70. Jahrestag Wahl Konrad Adenauers zum ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/14-august-1949-70-jahrestag-wahl-konrad-adenauers-zum-ersten-bundeskanzler-der-bundesrepublik-deutschland/?no_cache=1

Nach der Bundestagswahl am 14. August 1949, bei der die CDU/CSU stärkste Kraft vor der SPD wurde, warb Dr. Konrad Adenauer innerhalb der Union für die Bildung einer bürgerlichen Koalition von CDU/CSU, FDP und Deutsche Partei. Dabei musste er sich gegen zahlreiche Widerstände in der Union durchsetzen, die eine große Koalition mit der SPD befürworteten.
Erich Köhler verkündete schließlich folgendes Ergebnis: „Meine Damen und Herren,

18. Dezember 2011: 10. Todestag von Václav Havel: Das intellektuelle Gesicht der Freiheit Europas

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/10-todestag-von-vaclav-havel-das-intellektuelle-gesicht-der-freiheit-europas/

Václav Havel war mehr als nur ein Dramatiker, ein Bürgerrechtler und Dissident, ein politischer Gefangener – und ein tschechischer Präsident. Er war der intellektuelle Kopf für ein freies Europa, für Bürgerrechte statt Ideologie, für Debatte statt einer Politik der Panzer.
IWF-Chef und späterer deutscher Bundespräsident Horst Köhler und Václav Havel, September

„Vereintes Europa – Ein Traum vom Frieden“ / Stadtbücherei Schwalbach am Taunus | Europanetzwerk hessen.de

https://europanetzwerk.hessen.de/veranstaltungen/kalender/zurueckliegende-termine/vereintes-europa-ein-traum-vom-frieden-stadtbuecherei-schwalbach-am-taunus

Vortrag von Dr. Detlef Müller zum Thema „Vereintes Europa – Ein Traum vom Frieden“ mit einem anschließenden Kommentar von Thomas Mann, MdEP a.D.
Robert Schuman in einer Rede die Schaffung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle

14. August 1949: 70. Jahrestag Wahl Konrad Adenauers zum ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/14-august-1949-70-jahrestag-wahl-konrad-adenauers-zum-ersten-bundeskanzler-der-bundesrepublik-deutschland/

Nach der Bundestagswahl am 14. August 1949, bei der die CDU/CSU stärkste Kraft vor der SPD wurde, warb Dr. Konrad Adenauer innerhalb der Union für die Bildung einer bürgerlichen Koalition von CDU/CSU, FDP und Deutsche Partei. Dabei musste er sich gegen zahlreiche Widerstände in der Union durchsetzen, die eine große Koalition mit der SPD befürworteten.
Erich Köhler verkündete schließlich folgendes Ergebnis: „Meine Damen und Herren,

14. August 1949: 70. Jahrestag Wahl Konrad Adenauers zum ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland

https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/nachlese/detailansicht/14-august-1949-70-jahrestag-wahl-konrad-adenauers-zum-ersten-bundeskanzler-der-bundesrepublik-deutschland/

Nach der Bundestagswahl am 14. August 1949, bei der die CDU/CSU stärkste Kraft vor der SPD wurde, warb Dr. Konrad Adenauer innerhalb der Union für die Bildung einer bürgerlichen Koalition von CDU/CSU, FDP und Deutsche Partei. Dabei musste er sich gegen zahlreiche Widerstände in der Union durchsetzen, die eine große Koalition mit der SPD befürworteten.
Erich Köhler verkündete schließlich folgendes Ergebnis: „Meine Damen und Herren,

18. Dezember 2011: 10. Todestag von Václav Havel: Das intellektuelle Gesicht der Freiheit Europas

https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/nachlese/detailansicht/10-todestag-von-vaclav-havel-das-intellektuelle-gesicht-der-freiheit-europas/

Václav Havel war mehr als nur ein Dramatiker, ein Bürgerrechtler und Dissident, ein politischer Gefangener – und ein tschechischer Präsident. Er war der intellektuelle Kopf für ein freies Europa, für Bürgerrechte statt Ideologie, für Debatte statt einer Politik der Panzer.
IWF-Chef und späterer deutscher Bundespräsident Horst Köhler und Václav Havel, September

18. Dezember 2011: 10. Todestag von Václav Havel: Das intellektuelle Gesicht der Freiheit Europas

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/10-todestag-von-vaclav-havel-das-intellektuelle-gesicht-der-freiheit-europas/?no_cache=1

Václav Havel war mehr als nur ein Dramatiker, ein Bürgerrechtler und Dissident, ein politischer Gefangener – und ein tschechischer Präsident. Er war der intellektuelle Kopf für ein freies Europa, für Bürgerrechte statt Ideologie, für Debatte statt einer Politik der Panzer.
IWF-Chef und späterer deutscher Bundespräsident Horst Köhler und Václav Havel, September