Dein Suchergebnis zum Thema: Kohl

Kommazahlen addieren/subtrahieren – lernen mit Serlo!

https://de.serlo.org/mathe/101551/kommazahlen-addierensubtrahieren

{„plugin“:“rows“,“state“:[{„plugin“:“text“,“state“:[{„type“:“p“,“children“:[{„text“:“Erklärung der Addition von Kommazahlen anhand des Beispiels“}]},{„type“:“p“,“children“:[{„text“:““},{„type“:“math“,“src“:“1,13+2,115+4,87+0,58″,“inline“:true,“children“:[{„text“:“1,13+2,115+4,87+0,58″}]},{„text“:““}]}],“id“:“0276dfe7-26c0-4b9d-b9c8-250f0197ecd0″},{„plugin“:“text“,“state“:[{„type“:“p“,“children“:[{„text“:“Dieses Video wurde von Sebastian Schmidt für seinen Unterricht nach dem „},{„type“:“a“,“href“:“http://www.flippedmathe.de“,“children“:[{„text“:“Konzept Flipped-Classroom“}]},{„text“:“ erstellt und wurde auf seinem „},{„type“:“a“,“href“:“http://www.youtube.com/dahugo82″,“children“:[{„text“:“Kanal auf Youtube“}]},{„text“:“ veröffentlicht.“}]}],“id“:“7137b711-48d7-41dd-94d5-6801ea2576ed“}],“id“:“7858e83c-28ff-43ec-9b0a-4e0d80cfbdfa“}
In diesem Video erzählt Serlo-Gründer Simon Köhl, warum alle Inhalte auf serlo.org

Flächeninhalte zwischen zwei Funktionsgraphen – lernen mit Serlo!

https://de.serlo.org/mathe/121598/flaecheninhalte-zwischen-zwei-funktionsgraphen

{„plugin“:“rows“,“state“:[{„plugin“:“text“,“state“:[{„type“:“p“,“children“:[{„text“:“Inhalt:“}]}],“id“:“f8f69908-b486-48fd-aaac-2fc7e6039c8f“},{„plugin“:“text“,“state“:[{„type“:“p“,“children“:[{„text“:““},{„type“:“a“,“href“:“https://www.youtube.com/watch?v=XLmqTGJasBA&t=22s“,“children“:[{„text“:“0:22″}]},{„text“:“ – „},{„type“:“a“,“href“:“https://www.youtube.com/watch?v=XLmqTGJasBA&t=262s“,“children“:[{„text“:“4:22″}]},{„text“:“ : Allgemeines Vorgehen“}]}],“id“:“b9bbd449-c109-476c-808d-1528edc78425″},{„plugin“:“text“,“state“:[{„type“:“p“,“children“:[{„text“:““},{„type“:“a“,“href“:“https://www.youtube.com/watch?v=XLmqTGJasBA&t=262s“,“children“:[{„text“:“4:22″}]},{„text“:“ – „},{„type“:“a“,“href“:“https://www.youtube.com/watch?v=XLmqTGJasBA&t=516s“,“children“:[{„text“:“8:36″}]},{„text“:“ : Konkretes Vorgehen am Beispiel“}]}],“id“:“08a112d9-a433-4913-a1a8-9ff7fb0db9ea“},{„plugin“:“text“,“state“:[{„type“:“p“,“children“:[{„text“:““},{„type“:“a“,“href“:“https://www.youtube.com/watch?v=XLmqTGJasBA&t=516s“,“children“:[{„text“:“8:36″}]},{„text“:“ – „},{„type“:“a“,“href“:“https://www.youtube.com/watch?v=XLmqTGJasBA&t=562s“,“children“:[{„text“:“9:22″}]},{„text“:“ : Übungsaufgabe“}]}],“id“:“6841da91-b713-4e7e-8d0b-d33d6619063d“},{„plugin“:“text“,“state“:[{„type“:“p“,“children“:[{„text“:““}]},{„type“:“p“,“children“:[{„text“:“______“}]},{„type“:“p“,“children“:[{„text“:““}]},{„type“:“p“,“children“:[{„text“:“Dieses Video wurde von\“Quatematik\“ erstellt und wurde auf seinem „},{„type“:“a“,“href“:“https://www.youtube.com/channel/UC0LfPSALkn8YDhXZf8-Pl5A?view_as=subscriber“,“children“:[{„text“:“Kanal auf Youtube“}]},{„text“:“ veröffentlicht.“}]}],“id“:“7ccecea7-681f-4b72-83a6-08264c287a48″}],“id“:“1c975abe-c713-4121-804e-054bc34fdc91″}
In diesem Video erzählt Serlo-Gründer Simon Köhl, warum alle Inhalte auf serlo.org