Dein Suchergebnis zum Thema: Kohl

Addition ganzer Zahlen – lernen mit Serlo!

https://de.serlo.org/mathe/107905/addition-ganzer-zahlen

{„plugin“:“rows“,“state“:[{„plugin“:“text“,“state“:[{„type“:“p“,“children“:[{„text“:“Dieses Video eignet sich gut für den Einsatz von Flipped Classroom. Der Inhalt des Videos kann als Hefteintrag verwendet werden.“}]},{„type“:“p“,“children“:[{„text“:“Inhalt:“}]},{„type“:“unordered-list“,“children“:[{„type“:“list-item“,“children“:[{„type“:“list-item-child“,“children“:[{„type“:“p“,“children“:[{„text“:“Erklärung des Vorgehens bei der Addition einer positiven bzw. einer negativen Zahl“}]}]}]},{„type“:“list-item“,“children“:[{„type“:“list-item-child“,“children“:[{„type“:“p“,“children“:[{„text“:“Diskussion der Fälle: Addition zweier Zahlen mit gleichem Betrag sowie mit Zahlen unterschiedlicher Beträge (ohne Beispiel)“}]}]}]}]}],“id“:“97148e1b-e4d1-4beb-af03-d6a9abbfebc7″}],“id“:“a404bf8c-47dd-4ea3-87c1-2356ee4c5bb9″}
In diesem Video erzählt Serlo-Gründer Simon Köhl, warum alle Inhalte auf serlo.org

System der Vierecke – lernen mit Serlo!

https://de.serlo.org/mathe/105174/system-der-vierecke

{„plugin“:“rows“,“state“:[{„plugin“:“text“,“state“:[{„type“:“p“,“children“:[{„text“:“Einordnung der verschiedenartigen Vierecke anhand ihrer besonderen Eigenschaften.“}]},{„type“:“p“,“children“:[{„text“:“Beispiele sind Trapez, Parallelogramm, Rechteck, Drachenviereck, Raute und Quadrat.“}]}],“id“:“571f6b25-51b4-4a57-a08c-746e0f296539″},{„plugin“:“text“,“state“:[{„type“:“p“,“children“:[{„text“:“Dieses Video eignet sich gut für den Einsatz von Flipped Classroom. Der Inhalt des Videos kann als Hefteintrag verwendet werden.“}]}],“id“:“421ce2fe-6ab1-4688-b63e-17a10c1e32f7″}],“id“:“1ebabdf3-1228-4bf9-9082-2b59079b2bd6″}
In diesem Video erzählt Serlo-Gründer Simon Köhl, warum alle Inhalte auf serlo.org

Differenzenquotient (mittlere Änderungsrate) – lernen mit Serlo!

https://de.serlo.org/mathe/148675/differenzenquotient-mittlere-aenderungsrate

{„plugin“:“rows“,“state“:[{„plugin“:“text“,“state“:[{„type“:“p“,“children“:[{„text“:“Inhalt:“}]},{„type“:“p“,“children“:[{„text“:“0:00 – 0:27 : Intro“}]},{„type“:“p“,“children“:[{„text“:“0:27 – 4:23 : Allgemeine Beschreibung der mittleren Änderungsrate“}]},{„type“:“p“,“children“:[{„text“:“4:23 – 7:57 : Beispielhafte Berechnung der mittleren Änderungsrate“}]},{„type“:“p“,“children“:[{„text“:“Dieses Video wurde von \“Quatematik\“ erstellt und wurde auf seinem „},{„type“:“a“,“href“:“https://www.youtube.com/channel/UC0LfPSALkn8YDhXZf8-Pl5A?view_as=subscriber“,“children“:[{„text“:“Kanal auf Youtube“}]},{„text“:“ veröffentlicht.“}]}],“id“:“655b5c81-8387-4821-96e5-5f7b001efd26″}],“id“:“03ac5e51-b089-41d2-877c-e4072b1c868a“}
In diesem Video erzählt Serlo-Gründer Simon Köhl, warum alle Inhalte auf serlo.org