Meldungen aus der Wissenschaft: Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt https://www.wissenschaftsjahr.de/2015/meldungen-aus-der-wissenschaft.html
für Bildung und Forschung Stadt Ressourcen Bauen Weiterlesen 25.02.2016 Klimaschutz
für Bildung und Forschung Stadt Ressourcen Bauen Weiterlesen 25.02.2016 Klimaschutz
„Natürlich besser wissen“ – neues Format im Wissenschaftsjahr geht online
Und wie kann jeder einzelne aktiv zum Klimaschutz beitragen?
Das Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt zeigt, wie Forschung dazu beiträgt, Städte nachhaltig lebenswert zu gestalten. Es geht um sichere Energie, um klimaangepasstes Bauen, es geht um Wohnen, Arbeiten, Freizeit, Kultur, Bildung, Mobilität und vieles mehr.
für Bildung und Forschung Stadt Ressourcen Bauen Weiterlesen 25.02.2016 Klimaschutz
Das Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt zeigt, wie Forschung dazu beiträgt, Städte nachhaltig lebenswert zu gestalten. Es geht um sichere Energie, um klimaangepasstes Bauen, es geht um Wohnen, Arbeiten, Freizeit, Kultur, Bildung, Mobilität und vieles mehr.
für Bildung und Forschung Stadt Ressourcen Bauen Weiterlesen 25.02.2016 Klimaschutz
Am 8. November fand die zweite diesjährige Onlineveranstaltung „Karliczek. Impulse. Resilienz durch biobasierte Innovationen – Bäume als Klimahelden“ statt.
können Innovationen aus Bioökonomie- und Nachhaltigkeitsforschung zu Umwelt- und Klimaschutz
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat gemeinsam mit der HTW Berlin und dem ADAC erstmals ein Prüfverfahren für solaroptimiert gesteuertes Laden entwickelt und marktverfügbare Wallboxen damit getestet. Die Messergebnisse werden in einem Wallbox-Score verständlich quantifiziert.
Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.
Ein deutsches Forschungskonsortium hat neue biobasierte und gesundheitlich unbedenkliche Weichmacher entwickelt.
die aus Reststoffen gewonnenen Moleküle zur Marktreife gebracht werden und zum Klimaschutz
Das Escape Game BEN begeisterte Schülerinnen und Schüler für das Thema Bioökonomie.
Zwar sind junge Menschen an Umwelt- und Klimaschutz interessiert, doch bleiben die
können noch mehr: Sie spielen als Kohlenstoffspeicher eine wichtige Rolle beim Klimaschutz
Ihnen gemein ist, dass sie auf nassen Flächen wachsen – für den Klimaschutz eine