Dein Suchergebnis zum Thema: Klimaschutz

Welt der Physik: Erneuerbare Energien

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/energie/ueberblick/erneuerbare-energien/

Kostenlos liefert die Natur unendlich viel Energie, gespeichert in Sonnenlicht, Windbewegung, Wasserkraft, Erdwärme und in nachwachsender Biomasse – eine Herausforderung an Physik und Technik, diese Energie möglichst effizient umzuwandeln und nutzbar zu machen.
Nachricht 25.03.2008 Technik Physiker fordern größere Anstrengungen beim Klimaschutz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Tropische Regionen dehnen sich aus

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2006/tropische-regionen-dehnen-sich-aus/

Erst gerade berichtete ein europäisches Forscherteam, dass sich das Erdklima bis zum Ende des Jahrhunderts um bis zu 7,7 Grad stärker erwärmen könnte als bisher angenommen. Kurz nach dieser neuen Abschätzung, an der auch Wissenschaftler vom Potsdam-Institut für Klimaforschung beteiligt waren, beobachteten nun amerikanische Klimatologen eine deutliche Ausdehnung der Regionen mit tropischem Klima.
im Winter schaden Kondensstreifen dem Klima Richteten sich Flugpläne nach dem Klimaschutz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Biokraftstoffe

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/energie/biomasse/biokraftstoffe/

In jedem deutschen Autotank geht es mittlerweile ein bisschen „bio“ zu: Ottomotoren werden zum Teil mit Ethanol aus Getreide angetrieben, Dieselmotoren dient Biodiesel aus speziell behandeltem Pflanzenöl als Brennstoff. 2009 lag ihr Anteil am Gesamtkraftstoffverbrauch bei 5,5 Prozent, den Bahn- und Luftverkehr ausgenommen. Raps und Zuckerrohr statt Rohöl im Tank: Das mag wunderbar klingen, ist aber höchst umstritten.
Die Vorteile für den Klimaschutz seien deshalb gering, sagt Andreas Ostermeier vom

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Technik der solarthermischen Kraftwerke

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/energie/solarenergie/solarthermie/technik-solarkraftwerke/

In solarthermischen Kraftwerken wird die direkte Sonnenstrahlung mittels Spiegeln so stark konzentriert, dass damit ein geeignetes Arbeitsmedium auf Temperaturen von mehreren Hundert Grad erhitzt werden kann. Mit der gewonnenen Hochtemperaturwärme wird dann in konventionellen Wärmekraftmaschinen, das sind beispielsweise Dampf- oder Gasturbinen, Strom erzeugt.
Klimaschutz und Energieversorgung in Deutschland 1990 – 2020, DPG-Studie, September

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Energieforschungsprogramme von 1974 bis heute

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/energie/ueberblick/geschichte/energieforschung-ab-1974/

Parallel zum vierten Atomprogramm fassten der Minister für Forschung und Technologie Horst Ehmke und sein Nachfolger Hans Matthöfer 1974 die nicht-nukleare Energieforschung als Folge der ersten Ölpreiskrise in einem Rahmenprogramm „Energieforschung“ unter Federführung der Bundesminister zusammen. Damit gaben sie zugleich den Startschuss für groß angelegte, umfassende Energieforschungsprogramme in allen OECD-Staaten, die sich 1974/75 – damals mit Ausnahme Frankreichs – zur Internationalen Energieagentur (IEA) in Paris zusammenschlossen.
Wirtschaftlichkeit sowie die Einhaltung der international zugesagten Fortschritte beim Klimaschutz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Was ist das Ozonloch?

https://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/ozonloch/

Die stratosphärische Ozonschicht in 15 bis 30 km Höhe schützt das Leben auf der Erde. Da UV-Strahlung auf lebende Zellen eine weitgehend zerstörerische Wirkung hat, wurde zum Schutz der Ozonschicht schon 1987 ein internationales Abkommen unterzeichnet, mit dem Ziel, die Emission Ozon zerstörender Substanzen zu verringern. Trotz der Schutzmaßnahmen lässt sich aber die Entwicklung der Ozonkonzentration noch nicht genau vorhersagen.
natürlich Kohlendioxid zu den Emissionen, die im Rahmen des Kyoto-Protokolls zum Klimaschutz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden