Dein Suchergebnis zum Thema: Klimaschutz

Kostenlose Beratung zum städtischen Förderprogramm für Artenvielfalt am 22. September – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/35337/37837.html

Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer sowie Mieterinnen und Mieter, die etwas für die Artenvielfalt in Tübingen tun, können dafür einen städtischen Zuschuss beantragen. Zur kostenlosen Beratung sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Die Stabsstelle für Umwelt- und Klimaschutz erläutert die Voraussetzungen für die

Umrüstung der Beleuchtung der Sporthalle WHO auf effiziente LED-Beleuchtung – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/29641/26302.html

Die Sporthalle Waldhäuser-Ost wird sehr intensiv genutzt. Entsprechend hoch ist der durch die Beleuchtung verursachte Verbrauch von Energie und CO2. Deshalb wurden die alten HQI-Lampen gegen hocheffiziente LED-Leuchten ausgetauscht. Durch die Umstellung sollen der CO2-Ausstoss verringert, der Stromverbrauch reduziert und den Sportlerinnen und Sportlern die LED-Technologie nähergebracht werden.
Suchbegriff Erweiterte Suche » Willkommen in Tübingen Klima und Umwelt Klimaschutz

Kostenlose Beratung zum städtischen Förderprogramm für Artenvielfalt am 9. Februar – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/38784/38963.html

Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer sowie Mieterinnen und Mieter, die etwas für die Artenvielfalt in Tübingen tun, können dafür einen städtischen Zuschuss beantragen. Zur kostenlosen Beratung sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Die Stabsstelle für Umwelt- und Klimaschutz erläutert die Voraussetzungen für die

Kostenlose Beratung zum städtischen Förderprogramm für Artenvielfalt am 24. November – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/35337/38405.html

Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer sowie Mieterinnen und Mieter, die etwas für die Artenvielfalt in Tübingen tun, können dafür einen städtischen Zuschuss beantragen. Zur kostenlosen Beratung sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Die Stabsstelle für Umwelt- und Klimaschutz erläutert die Voraussetzungen für die