Dein Suchergebnis zum Thema: Klimaschutz

Neue Chancen durch Regionalisierung der Ernährungswirtschaft – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/regiotalk-stadt-land-wirtschaft-chancen-durch-eine-regionalisierung-der-ernaehrungswirtschaft/

Auf Einladung der NRW-Ernährungsräte und des Landesverbands Regionalbewegung NRW trafen sich rund 40 Vertreter:innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, um neue Chancen für eine regionale Ernährungswirtschaft zu entwickeln.
die Transformation des Ernährungssystems, insbesondere auch in Hinblick auf den Klimaschutz

„Fast Forward“ – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/termin-germanwatch-klimakonferenzs-out-attending-described/

Die Konferenz am 16. Februar 2016 in Bonn beschäftigt sich mit der Umsetzung der Klimagipfel-Ergebnisse von Paris und der Beschlüsse zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen von New York. Die Veranstaltung ist ein Kooperationsprojekt von Germanwatch und unserer Stiftung.
befassen sich unter anderem mit der Frage, was nach Paris auf Ebene der G20-Staaten im Klimaschutz

Vom Verhandeln zum Handeln – Vorstandsvorsitzender Alfred Buß zur Weltklimakonferenz – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/vorstandsvorsitzender-alfred-buss-zur-weltklimakonferenz/

Bei der Weltklimakonferenz in Bonn müsse man zum Handeln kommen, so Dr. Alfred Buß, Vorstandsvorsitzender unserer Stiftung, in einem Interview mit dem Evangelischen Pressedienst (epd). Auch sei es notwendig, den CO2-Ausstoß stärker als geplant zu verringern.
Auch innerhalb der Kirchen bleibe der Klimaschutz ein wichtiges Thema, sagte der

Katja Breyer: Vielfältig engagiert – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/katja-breyer/

Katja Breyer engagiert sich, weil sie sich mit den ungerechten Zuständen dieser Welt nicht zufrieden geben will. Daher setzt sie sich für eine Wirtschaft im Dienst des Lebens ein. Sie ist überzeugt, dass alle Menschen in dieser Welt menschenwürdig leben können. Sie rät, sich auf das zu besinnen, was bereits gelungen ist.
Klimakrise und sämtliche anderen Krisen eingebrockt: »Der Einsatz für Umwelt- und Klimaschutz

2,5 Millionen Euro für nachhaltiges Engagement – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/30-neue-projekte/

30 neue Förderprojekte mit einer Summe von rund 2,5 Millionen Euro hat die Stiftung in den letzten Wochen bewilligt. Die Projekte weisen eine große Vielfalt auf, haben aber alle eins gemeinsam – sie beschäftigen sich damit, wie wir unser Leben nachhaltiger gestalten können.
Andere Bereiche sind Klimaschutz, Migration und entwicklungspolitische Themen.

Dortmunder Nachhaltigkeitskonferenz – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/dortmunder-nachhaltigkeitskonferenz/

Der Dortmunder Kulturort DEPOT und der Verein DIE URBANISTEN veranstalten am 26. September unter dem Motto #RETHINKING die von unserer Stiftung geförderte erste Dortmunder Nachhaltigkeitskonferenz. Sie soll u.a. dazu dienen die erfolgreichen Trash-up-Festivals weiter zu entwickeln.
dazu ein, mit Fachleuten und Aktiven zu Themenfeldern wie urbane Zukunftsfragen, Klimaschutz

Zukunftskonferenz Eine Welt Netz NRW – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/zukunftskonferenz-des-eine-welt-netz-nrw/

Unsere Gesellschaft steht vor vielfältigen Herausforderungen: Wie lässt sich angesichts der vielen Probleme die Zukunft positiv gestalten? Diese und weitere Fragen werden auf der digitalen Zukunftskonferenz des Eine Welt Netzes in den Blick genommen. Die Teilnahme ist kostenlos, melden Sie sich an.
Welche Kompetenzen werden künftig benötigt, um Themen rund um den Klimaschutz oder

Save our Planet: Auszeichnung und Materialien – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/save-our-planet-auszeichnung-und-materialien/

Das von unserer Stiftung geförderte OroVerde-Projekt „Save our Planet“ zum Thema Recycling­papier ist als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet worden. In dem Projekt sind interessante Bildungs- und Informationsmaterialien entstanden, die jetzt Interessierten zur Verfügung stehen.
und informative Materialien zum Thema Papier Recyclingpapier: für Vielfalt und Klimaschutz