Dein Suchergebnis zum Thema: Klimaschutz

Klimaschutz in der Logistik: Ergebnisse aus der Forschung für die Praxis | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/klimaschutz-in-der-logistik-ergebnisse-aus-der-forschung-fuer-die-praxis/

Öko-Institut und Partner laden am 21. Oktober zur Fachtagung nach Bonn Der Mensch trägt durch die Freisetzung von Treibhausgasen zum Klimawandel bei. Welchen Anteil daran hat die Logistikbranche und wie lässt sich dieser reduzieren? Das haben das Öko-Institut, die Technische Universität Dortmund und die Deutsche Post AG in dem Forschungsvorhaben „Maßnahmen zur Minderung der Treibhausgasemissionen stationärer und mobiler Prozesse in Logistikunternehmen (StaMoLo)“ untersucht. Ziel des Projekts, das das Bundesforschungsministerium gefördert hat, war es einerseits, für das Standard-Netz von DHL Paket ökologisch und ökonomisch effiziente Maßnahmen zu identifizieren und – wo möglich – kurzfristig umzusetzen. Andererseits sollten darauf aufbauend Bausteine für eine Klimaschutzstrategie entwickelt werden, die auch auf andere Unternehmen der Branche übertragen werden können. Wie diese aussehen und welche Einsparungen dadurch sowohl ökologisch als auch ökonomisch möglich sind, möchten Ihnen ausgewiesene ExpertInnen jetzt vorstellen.
Produktpolitik Rohstoffe und Bergbau Umweltrecht Immissionsschutzrecht Klimaschutz

Teuer, gefährlich und keine Hilfe für den Klimaschutz: Small Modular Reactors (SMR

https://www.oeko.de/blog/teuer-gefaehrlich-und-keine-hilfe-fuer-den-klimaschutz-small-modular-reactors-smr/

SMRs stecken noch in den Kinderschuhen, in sehr alten, denn ihre Entwicklung geht bis in die 1950er Jahre zurück. Dr. Christoph Pistner vom Öko-Institut berichtet in Nachrichtenportal „Greenspotting“ von der neuen Studie zur Bewertung der „Kernkraftwerke mit geringer Leistung“.
Produktpolitik Rohstoffe und Bergbau Umweltrecht Immissionsschutzrecht Klimaschutz