Dein Suchergebnis zum Thema: Klimaschutz

Verbesserung des Beitrags der Gemeinsamen Agrarpolitik zum Klimaschutz in der EU

https://www.oeko.de/publikation/verbesserung-des-beitrags-der-gemeinsamen-agrarpolitik-zum-klimaschutz-in-der-eu/

Kurzstudie im Auftrag von Germanwatch Im Rahmen dieser Kurzstudie soll eine Einordnung gegeben werden, welche Minderungspotenziale hinsichtlich der Emissionen der Landwirtschaft über die GAP mobilisiert werden können. Die Studie betrachtet nur die Minderungswirkungen der Konditionalität und möglicher Eco-Schemes, da weitere Ausgestaltungen im Rahmen der Nationalen Strategiepläne und der zweiten Säule länderspezifisch sind und im Rahmen dieser Kurzstudie nicht analysiert werden können.
und der Eco-Schemes Verbesserung des Beitrags der Gemeinsamen Agrarpolitik zum Klimaschutz

Berücksichtigung von Klimaschutz– und Ressourcenschutzaspekten in der umweltfreundlichen

https://www.oeko.de/publikation/beruecksichtigung-von-klimaschutz-und-ressourcenschutzaspekten-in-der-umweltfreundlichen-oeffentlichen-beschaffung/

Der Bericht gibt Bedarfsträgern und Beschaffungsstellen Hinweise zur Umsetzung des speziellen Berücksichtigungsgebots für Klimaschutzaspekte in § 13 Abs. 2 und 3 des Klimaschutzgesetzes (KSG), des ⁠CO2⁠-Schattenpreises in § 13 Abs. 1 KSG sowie der Bevorzugungspflicht in § 45 Abs. 2 Satz 1 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG). Der Bericht enthält eine grundlegende rechtliche Betrachtung und Auslegung beider Gesetze sowie Hinweise und Empfehlungen zu ihrer Operationalisierung entlang aller Stufen des Vergabeverfahrens. Berücksichtigt werden die Rechtslage im Ober- und Unterschwellenbereich sowie GWB, VgV, UVgO und „Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Beschaffung klimafreundlicher Leistungen“ (AVV ⁠Klima⁠).
Produktpolitik Rohstoffe und Bergbau Umweltrecht Immissionsschutzrecht Klimaschutz

Statusbericht zum Beitrag der Abfallwirtschaft zum Klimaschutz und mögliche Potentiale

https://www.oeko.de/publikation/statusbericht-zum-beitrag-der-abfallwirtschaft-zum-klimaschutz-und-moegliche-potentiale/

Die im Rahmen des Kioto-Protokolls von Deutschland und der EU-15 eingegangenen Verpflichtungen zur Reduktion der Treibhausgase stellen eine bisher einzigartige Herausforderung im Bereich des Umweltschutzes dar. Die ambitionierten Ziele können nur erreicht werden, wenn alle vorhandenen Potenziale konsequent genutzt werden. Die Ergebnisse dieser Studie machen deutlich, dass die Siedlungsabfallwirtschaft einen wesentlichen Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele in Deutschland beiträgt. Besonders durch das Verbot der Deponierung unbehandelter Abfälle und der damit verbundene Rückgang der Methanemissionen trägt der Abfallsektor an den bisher erreichten Reduktionen den hohen Anteil von 20 % bei. Der Anteil der Siedlungsabfallwirtschaft bleibt aber auch in Zukunft beachtlich: Zum ambitionierten Reduktionsziel von 40 % gegenüber 1990 kann dieser Sektor auch zukünftig mit bis zu 4,6 % beitragen, sofern die geschätzten Potenziale für Altholz und Klärschlamm hinzugezogen werden.
Produktpolitik Rohstoffe und Bergbau Umweltrecht Immissionsschutzrecht Klimaschutz