Dein Suchergebnis zum Thema: Klimaschutz

Podcast, Episode 7: Wie viel Klimaschutz kann die EU? | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/podcast-episode-7-wie-viel-klimaschutz-kann-die-eu/

In der siebten Folge der Podcast Reihe „Wenden bitte!“ werden die Klimaziele und Pläne der EU bewertet. Reichen die geplanten Maßnahmen aus, um als erster Kontinent klimaneutral zu werden? Welche Länder sind von der Transformation wie betroffen und welche Rolle spielt Deutschland bei der Umsetzung?
Produktpolitik Rohstoffe und Bergbau Umweltrecht Immissionsschutzrecht Klimaschutz

– Freiwillige Beiträge zum Klimaschutz | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/ein-guter-ausgleich/

Wie sinnvoll ist es wirklich, Emissionen über Klimaschutzprojekte auszugleichen? Welche Rahmenbedingungen gibt es hierfür? Und wie ist es um die Qualität der Klimaschutzzertifikate bestellt? Damit beschäftigt sich die aktuelle eco@work ebenso wie mit dem Prinzip der Klimaverantwortung, das einen verantwortungsgerechten Preis für Treibhausgasemissionen festlegt.
Freiwillige Beiträge zum Klimaschutz Teilen Facebook LinkedIn © fStopImages

Klimaschutz 2030: Ziele, Instrumente, Emissionsminderungslücken sowie die Verbesserung

https://www.oeko.de/publikation/klimaschutz-2030-ziele-instrumente-emissionsminderungsluecken-sowie-die-verbesserung-der-ueberpruefungs-und-nachsteuerungsregularien/

Mit dem Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) hat Deutschland ein übergeordnetes Emissionsminderungsziel für Treibhausgase sowie ein System der Klimaschutzplanung rechtsverbindlich eingeführt. Das KSG definiert darüber hinaus aber auch sektorale Emissionsziele und einen Mechanismus zur jährlichen Überprüfung der Fortschritte bei der Emissionsminderung sowie einen rechtsverbindlichen Prozess zur Verstärkung oder Initiierung von zusätzlichen Klimaschutzmaßnahmen für den Fall von Zielverfehlungen in einem oder mehreren Sektoren. Die Sektorziele sind vor allem für die Energiewirtschaft sowie die Sektoren Industrie, Gebäude und Verkehr ambitioniert. Jährlich werden hier Emissionsminderungen von knapp 20 Mio. t CO2-Äqu. für die Energiewirtschaft sowie von etwa 5 bis 10 Mio. t CO2-Äqu. in den Sektoren Industrie, Gebäude und Verkehr notwendig, wobei sich zwischen den verschiedenen Sektoren, vor allem für Industrie und Verkehr, deutliche Unterschiede bei den spezifischen Emissionsminderungspfaden ergeben.
Forschungskoordinator Energie- und Klimapolitik / Senior Researcher Energie & Klimaschutz

Entwicklung eines finanziellen Anreizsystems für zusätzliche Klimaschutz– und Biodiversitätsleistungen

https://www.oeko.de/publikation/entwicklung-eines-finanziellen-anreizsystems-fuer-zusaetzliche-klimaschutz-und-biodiversitaetsleistungen-im-wald

Der Bericht analysiert, wie für den Wald Instrumente als Förderung oder Honorierung ausgestaltet werden können, um bestmöglich zur Umsetzung der im Klimaschutzgesetz definierten Klimaschutzziele im LULUCF-Sektorr und somit zur Treibhausgasneutralität in Deutschland beizutragen. Dafür wird sowohl die Machbarkeit eines Anreizsystems untersucht, als auch die Entwicklung eines Zwei-Säulen-Modells für die Honorierung von Biodiversitäts- und Senkenleistungen. Die zwei Säulen beinhalten dafür die Förderung ökologischer Waldwirtschaft und die Schaffung eines marktwirtschaftlichen Zertifikatehandels.
und Biodiversitätsleistungen im Wald 02.08.2022 Publikationen Energie & Klimaschutz

Entwicklung eines finanziellen Anreizsystems für zusätzliche Klimaschutz– und Biodiversitätsleistungen

https://www.oeko.de/publikation/entwicklung-eines-finanziellen-anreizsystems-fuer-zusaetzliche-klimaschutz-und-biodiversitaetsleistungen-im-wald/

Der Bericht analysiert, wie für den Wald Instrumente als Förderung oder Honorierung ausgestaltet werden können, um bestmöglich zur Umsetzung der im Klimaschutzgesetz definierten Klimaschutzziele im LULUCF-Sektorr und somit zur Treibhausgasneutralität in Deutschland beizutragen. Dafür wird sowohl die Machbarkeit eines Anreizsystems untersucht, als auch die Entwicklung eines Zwei-Säulen-Modells für die Honorierung von Biodiversitäts- und Senkenleistungen. Die zwei Säulen beinhalten dafür die Förderung ökologischer Waldwirtschaft und die Schaffung eines marktwirtschaftlichen Zertifikatehandels.
und Biodiversitätsleistungen im Wald 02.08.2022 Publikationen Energie & Klimaschutz